Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Lean Management und Six Sigma: Qualität und Wirtschaftlichkeit in der Wettbewerbsstrategie

Lean Management und Six Sigma: Qualität und Wirtschaftlichkeit in der Wettbewerbsstrategie
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 420196684 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Dahm, Markus H., 1966 - : Lean Management und Six Sigma
ISBN 978-3-503-12662-0
Name Dahm, Markus H.
Haindl, Christoph
Name ANZEIGE DER KETTE Haindl, Christoph
T I T E L Lean Management und Six Sigma
Zusatz zum Titel Qualität und Wirtschaftlichkeit in der Wettbewerbsstrategie
Auflage 3. neu bearbeitete und wesentlich erweiterte Auflage
Verlagsort Berlin
Verlag Erich Schmidt Verlag GmbH & Co
Erscheinungsjahr 2014
2014
Umfang Online Ressource (261 Seiten) : Illustrationen
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Umschlag Seite 1; Titelei; VORWORT ZUR DRITTEN AUFLAGE; VORWORT ZUR ZWEITEN AUFLAGE; VORWORT ZUR ERSTEN AUFLAGE; INHALTSVERZEICHNIS; ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS; ABBILDUNGSVERZEICHNIS; 1. EINLEITUNG; 1.1 AUSGANGSSITUATION; 1.2 WELCHE BÜCHER SONST NOCH EMPFEHLENSWERT SIND; 2. STRATEGISCHES MANAGEMENT; 2.1 EINFÜHRUNG; 2.2 TAYLORISMUS BEI DER FORD MOTOR COMPANY; 2.3 SEGMENTIERUNG BEI GENERAL MOTORS; 2.4 DAS PROFIT CENTER BEI GENERAL ELECTRIC; 2.5 DIE ERFAHRUNGSKURVE DER BOSTON CONSULTING GROUP; 2.6 MCKINSEY VS. BOSTON CONSULTING, DIE WETTBEWERBSMATRIZEN. 2.7 DIE 80ER JAHRE, „NEUTRONEN JACK" BEI GENERAL ELECTRIC2.8 PORTER'S „FIVE-FORCES" BEI ALDI, DER OPEC, IM SUPERMARKT UND AN DER TANKSTELLE; 2.9 SWOT-ANALYSEN AN DEN BEISPIELEN DAIMLER, BMW UND ALDI; 2.10 DIE MARKET-BASED-VIEW BEI DEN DEUTSCHEN ENERGIEVERSORGERN; 2.11 DIE RESOURCE-BASED-VIEW AM BEISPIEL EINER MINERALÖLGESELLSCHAFT; 2.12 DER KERNKOMPETENZANSATZ ALS LÖSUNG FÜR DEN KONFLIKT ZWISCHEN RESOURCE- UND MARKET-BASED-VIEW; 2.13 WISSEN IST MACHT - NONAKA UND DAS WISSENSMANAGEMENT BEI MAZDA; 2.14 QUALITÄT ÜBER ALLES BEI TOYOTA; 2.15 DIE BALANCED SCORECARD BEIM VFB STUTTGART. 2.16 DAS BUSINESS PROCESS REENGINEERING BEI DER KÜPPERSBUSCH HAUSHALTSGERÄTE AG2.17 DAS TOTAL QUALITY MANAGEMENT ALS KONZEPT; 2.18 DIE QUALITÄTSZERTIFIZIERUNGEN DER EFQM UND ISO; 2.19 DAS EFQM-MODELL; 2.19.1 Die Bestandteile des EFQM-Modells; 2.19.2 Die acht Grundkonzepte der Excellence; 2.19.3 Das EFQM-Referenzmodell; 2.19.4 Die RADAR-Bewertungssystematik; 2.19.5 Die Anwendung des EFQM-Modells für Business Excellence; 2.19.6 Fazit; 2.20 ZUSAMMENFASSUNG; 3. LEAN MANAGEMENT UND DIE JAPANISCHEN URSPRÜNGE; 3.1 EINFÜHRUNG; 3.2 DIE ENTSTEHUNG DER JAPANISCHEN ANSÄTZE; 3.2.1 Historischer Rückblick. 3.2.2 Die Manifestierung als Toyota Produktionssystem3.3 DIE „ERSTE LEAN-WELLE"; 3.3.1 Der Weg in die USA und nach Europa; 3.3.2 Das Lean Management in der westlichen Automobilindustrie; 3.3.3 Beispiel Porsche AG; 3.4 DIE ENTWICKLUNG DES TOTAL QUALITY MANAGEMENTS; 3.5 LEAN MANAGEMENT UND TQM BEI NISSAN; 3.6 DIE RENAISSANCE NACH DER JAHRTAUSENDWENDE; 3.6.1 Entwicklung des zweiten Anlaufs; 3.6.2 Das Lean Management im deutschen Mittelstand; 3.6.3 Das Lean Management in der Automobilproduktion; 3.6.4 Das Lean Management in der IT; 3.7 ZUSAMMENFASSUNG; 4. SIX SIGMA; 4.1 EINFÜHRUNG. 4.2 DIE MESSMETHODE 6σ4.3 VON DER MESSMETHODE „6σ" ZUM KONZEPT „SIX SIGMA"; 4.4 DAS KONZEPT SIX SIGMA BEI GENERAL ELECTRIC; 4.5 DER KONZEPTIONELLE RAHMEN EINER SIX-SIGMA-INITIATIVE; 4.5.1 Definition und Aufgaben der Six-Sigma-Rollen; 4.5.2 Die Voice of the Customer und die Critical-to-Quality-Faktoren; 4.5.3 Die statistischen Werkzeuge; 4.5.4 Der DMAIC-Zyklus; 4.5.4.1 Define; 4.5.4.2 Measure; 4.5.4.3 Analyze; 4.5.4.4 Improve; 4.5.4.5 Control; 4.5.5 Design for Six Sigma und der DMADV-Zyklus; 4.5.6 Die Auswahl der „richtigen" Projekte und Prozesse. 4.5.7 Die Verankerung von Six Sigma im Unternehmen
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Dahm, Markus H., 1966 - : Lean Management und Six Sigma
ISBN ISBN 978-3-503-15636-8
ISBN 978-3-503-15635-1
Klassifikation 658.4012
658.5
TS155.8
QP 300
QP 321
Kurzbeschreibung Prozesse optimieren – Qualität verbessern – Kunden begeisternMit Lean Sigma, einer Kombination der Konzepte Lean Management und Six Sigma, können Unternehmen die Produktivität steigern, mehr Qualität erzielen und langfristig konkurrenzfähig bleiben. Markus H. Dahm und Christoph Haindl präsentieren alle Facetten dieser Managementansätze in einem Werk. Sie erfahren wichtige Fakten über die- Entwicklung und Anwendung von Lean Management, Six Sigma und Lean Sigma in der Praxis,- Einbindung der Ansätze in das Strategische Management und - Ermittlung von Aufwand und Nutzen bei Projekten zur Qualitäts- und Prozessoptimierung.Die 3. Auflage ergänzt das Buch um weitere branchenspezifische Empfehlungen und Unternehmensbeispiele, u.a. aus der chemischen Industrie. Ausgebaut wurde insbesondere auch das Kapitel zu Lean Management. Fundiert und mit zusätzlichen Abbildungen jetzt noch lesefreundlicher – ein wertvoller Überblick für Praxis und vertiefendes Studium.
1. Schlagwortkette Wettbewerbsstrategie
Strategisches Management
Qualitätsmanagement
Lean Management
Six Sigma
SWB-Titel-Idn 432318046
Signatur E-Book Erich Schmidt
Bemerkungen Elektronischer Volltext-Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://www.consultingbay.de/978-3-503-15636-8
Internetseite / Link Verlag
Siehe auch Cover
Kataloginformation500285920 Datensatzanfang . Kataloginformation500285920 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche