Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Unternehmensbewertung nach IFRS: Bewertungsverfahren - Umsetzungstechnik - Fallstudie

Unternehmensbewertung nach IFRS: Bewertungsverfahren - Umsetzungstechnik - Fallstudie
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 400031159 Druckausg.: ‡Ernst, Dietmar, 1968 - : Unternehmensbewertung nach IFRS
ISBN 978-3-503-15615-3
Name Ernst, Dietmar
Heyd, Reinhard
ANZEIGE DER KETTE Heyd, Reinhard
Name Popp, Matthias
T I T E L Unternehmensbewertung nach IFRS
Zusatz zum Titel Bewertungsverfahren - Umsetzungstechnik - Fallstudie
Verlagsort Berlin
Verlag Schmidt
Erscheinungsjahr 2014
2014
Umfang 1 Online-Ressource (XIV, 207 Seiten) : graph. Darst.
Notiz / Fußnoten In: ESVcampus.de
Weiterer Inhalt Umschlag Seite 1; Titelei; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; 1 Motivation, Problemstellung und Gang der Untersuchung; 1.1 Zunehmende Bedeutung der IFRS-Rechnungslegung; 1.2 Steigende Relevanz der IFRS und unzureichende Würdigung in der bisherigen wissenschaftlichen Literatur zur Unternehmensbewertung; 1.3 Ziel und Struktur der Untersuchung; 1.4 Das Excel-Modell zum Buch; 2 Theorie und Technik der Unternehmensbewertung; 2.1 Grundlagen und Zweck der Unternehmensbewertung; 2.1.1 Bewertung, Wert und Preis von Unternehmen. 2.1.2 Grundlegender Status Quo und historische Entwicklungsphasen der Unternehmensbewertungslehre2.1.3 Bewertungsanlässe; 2.1.4 Funktionen der Unternehmensbewertung; 2.2 Verfahren der Unternehmensbewertung im Überblick; 2.2.1 Einzelbewertungsverfahren; 2.2.1.1 Substanzwertverfahren auf Basis von Liquidationswerten; 2.2.1.2 Substanzwertverfahren auf Basis von Reproduktionswerten; 2.2.1.3 Substanzwertverfahren im Sinne des BewG; 2.2.2 Mischverfahren; 2.2.3 Gesamtbewertungsverfahren; 2.2.4 Zusammenfassung des Überblicks über die Verfahren der Unternehmensbewertung. 2.3 DCF-Kalküle als praxisrelevante Bewertungsmethoden2.3.1 Herleitung Bewertungsfunktional; 2.3.2 Verschiedene DCF-Verfahren auf Basis unterschiedlicher Betrachtungsweisen; 2.3.2.1 Systematik WACC-Ansatz; 2.3.2.2 Systematik APV-Ansatz; 2.3.2.3 Systematik Equity-Ansatz; 2.3.2.4 Zusammenfassung der Betrachtungsweisen; 2.3.3 Herleitung der Cashflows; 2.3.3.1 Abgrenzung des operativen Free Cashflow; 2.3.3.2 Abgrenzung des Cashflow to Equity und Ableitung aus dem operativen Free Cashflow; 2.3.3.3 Bestimmung des Terminal Value; 2.3.4 Herleitung der Kapitalkosten; 2.3.4.1 Eigenkapitalkosten. 2.3.4.2 Fremdkapitalkosten2.3.4.3 Ermittlung der gewichteten durchschnittlichen Kapitalkosten; 2.3.4.4 WACC auf Basis der Kapitalstruktur zum Bewertungsstichtag; 2.3.4.5 Gewogener WACC auf Basis Zielkapitalstruktur; 2.3.4.6 Periodenspezifischer WACC; 2.3.4.7 Erweiterter periodenspezifischer WACC; 2.3.5 Zusammenfassung DCF-Verfahren; 3 Grundlagen der IFRS-Rechnungslegung; 3.1 Konzeptionelle Unterschiede zwischen HGB und IFRS; 3.2 Fair Value-Bewertung und ihre Auswirkung auf Bilanz- und GuVAusweis; 3.3 Anwendungsfälle der Fair Value-Bewertung. 3.3.1 Verpflichtende Bewertung zum beizulegenden Zeitwert3.3.1.1 Finanzinstrumente; 3.3.1.2 Unternehmenszusammenschlüsse (IFRS 3); 3.3.1.3 Aktienbasierte Vergütungen (IFRS 2); 3.3.1.4 Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte und aufgegebene Geschäftsbereiche (IFRS 5); 3.3.1.5 Sachdividenden an Eigentümer (IFRIC 17); 3.3.1.6 Tilgung finanzieller Verbindlichkeiten durch Eigenkapitalinstrumente (IFRIC 19); 3.3.2 Wahlweise Bewertung zum beizulegenden Zeitwert; 3.3.2.1 Sachanlagen (IAS 16); 3.3.2.2 Immaterielle Anlagen (IAS 38). 3.3.2.3 Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien (IAS 40)
Titelhinweis Druckausg.: ‡Ernst, Dietmar, 1968 - : Unternehmensbewertung nach IFRS
ISBN ISBN 978-3-503-15616-0
ISBN 978-3-503-15615-3
Klassifikation 650
332.63
HG4028 .V3
QP 820
QP 822
QP 770
Kurzbeschreibung Mit dem wachsenden Stellenwert der IFRS in der europäischen und internationalen Rechnungslegungslandschaft rückt auch die Adjustierung bestehender Modelle und Kalküle der Unternehmensbewertung in den Fokus. Zahlreichen IFRS-Rechnungslegungspositionen kommt gegenüber klassischer HGB-Rechnungslegung eine veränderte Handhabung zu – mit Auswirkungen auf Unternehmensplanung, die daraus abgeleiteten Cashflows und die Unternehmensbewertung.Dietmar Ernst, Reinhard Heyd und Matthias Popp präsentieren die wesentlichen konzeptionellen, methodischen und bilanzierungspraktischen Herausforderungen einer Unternehmensbewertung nach IFRS.- Grundlagen und Technik der Unternehmensbewertung: insb. das Discounted Cashflow (DCF)-Verfahren- Unternehmensbewertung im IFRS-Kontext: Unterschiede zur HGB-Rechnungslegung, zentrale Ansätze (insb. Fair Value-Bewertung) - Cashflow- und Bewertungsrelevanz ausgewählter Jahresabschlusspositionen: Umsatz- und Ertragsrealisierung, aktienbasierte Vergütung, u.v.m.Mit umfangreicher Case Study am Beispiel eines DAX-Konzerns – unter Anwendung des periodenspezifischen WACC-Ansatzes, des APV-Ansatzes und des Equity-Ansatzes. Online-Praxisplus: Die Berechnungen lassen sich über ein Excel-Tool nachvollziehen und auch für eigene Anwendungen nutzen.
1. Schlagwortkette Unternehmensbewertung
International Financial Reporting Standards
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Unternehmensbewertung -- International Financial Reporting Standards
2. Schlagwortkette Bayer AG
Unternehmensbewertung
International Financial Reporting Standards
SWB-Titel-Idn 423676393
Signatur E-Book Erich Schmidt
Bemerkungen Elektronischer Volltext-Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://www.esvcampus.de/978-3-503-15616-0
Internetseite / Link Verlag
Siehe auch Cover
Kataloginformation500285682 Datensatzanfang . Kataloginformation500285682 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche