Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Strategisches Management alpiner Destinationen: Kultur als Wettbewerbsvorteil für nachhaltigen Erfolg

Strategisches Management alpiner Destinationen: Kultur als Wettbewerbsvorteil für nachhaltigen Erfolg
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Sprache d. Originals ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 334754461 Druckausg.: ‡Siller, Lukas: Strategisches Management alpiner Destinationen
ISBN 978-3-503-12692-7
Name Siller, Lukas
T I T E L Strategisches Management alpiner Destinationen
Zusatz zum Titel Kultur als Wettbewerbsvorteil für nachhaltigen Erfolg
Verlagsort s.l.
Verlag Erich Schmidt Verlag
Erscheinungsjahr 2011
2011
Umfang Online-Ressource (XXI, 331 S.) : graph. Darst.
Reihe Schriften zu Tourismus und Freizeit ; Bd. 10
Schriften zu Tourismus und Freizeit
Band 10
Notiz / Fußnoten In: ESVcampus.de
Weiterer Inhalt Umschlag Seite 1; Titelei; Geleitwort; Danksagung; Inhalt; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1 Einführung; 1.1 Problemstellung und Zielsetzungen; 1.2 Methodologie und Methodik; Teil I Theoretische Grundlagen; 2 Perspektiven im Strategischen Management; 2.1 Ursprünge und Inhalt der Strategielehre; 2.2 Strategieperspektiven und ihre Entwicklungslinien; 3 Management von Destinationen; 3.1 Einführung in die Tourismuslehre; 3.2 Strategisches Management von Destinationen; 4 Kulturtourismus; 4.1 Grundlagen und Begriffsbestimmungen. 4.2 Determinanten der Wettbewerbsfähigkeit im Kulturtourismus4.3 Zentrale Konzepte und Aspekte; 4.4 Abschließende Zusammenschau und Bemerkungen; 5 Kultur und Tourismus im Alpenraum; 5.1 Alpine Destinationen; 5.2 Exkurs: Die alpine Destination Südtirol; Teil II Empirische Studie; 6 Vorgehensweise und Methodik; 6.1 Qualitative Sozialforschung; 6.2 Forschungsdesign; 7 Ergebnisse der qualitativen Analyse; 7.1 Statistik und terminologische Assoziationen; 7.2 Nachfrage- und marktrelevante Faktoren; 7.3 Angebotsseitige Analyse der Ressourcen; 7.4 Zusammenarbeit und Netzwerke. 7.5 Kulturtouristische Aspekte und ProblemfelderTeil III Schlussbetrachtung; 8 Implikationen und Ausblick; 8.1 Rückschlüsse für die Theorie; 8.2 Praxisrelevante Handlungsempfehlungen; 8.3 Resümee, Limitierungen und Forschungsempfehlungen; Anhang; Toblacher Thesen 1985; XONG; Literatur; Index; Umschlag Seite 4
Titelhinweis Druckausg.: ‡Siller, Lukas: Strategisches Management alpiner Destinationen
ISBN ISBN 978-3-503-13034-4
ISBN 978-3-503-12692-7
Klassifikation 338.4791094947
658.4
300
HD30.28
300
ZY 5700
QQ 920
Kurzbeschreibung Der Wettbewerb zwischen Tourismusdestinationen wird zunehmend härter. Der Aufbau eines Destinationsmanagements, das sowohl Markttrends als auch Ressourcen und Netzwerke für zukünftige Strategien berücksichtigt, wird zur aktuellen Herausforderung.Lukas Siller zeigt am Beispiel des Kulturtourismus, wie die Wettbewerbsfähigkeit von Destinationen langfristig gestärkt werden kann. Im speziellen Kontext einer alpinen Region gibt er einen detaillierten Einblick in erfolgreiche Strategien und erläutert, wie sich vorhandene Ressourcen und Netzwerke noch besser nutzen lassen.Experten aus Kultur, Tourismus, Wirtschaft, Politik, Forschung und öffentlicher Verwaltung geben in mehr als 35 Interviews konkrete Empfehlungen für die Praxis.
1. Schlagwortkette Alpen
Reiseziel
Tourismusindustrie
Wettbewerbsfähigkeit
Bildungstourismus
Wettbewerbsvorteil
Strategisches Management
SWB-Titel-Idn 423636812
Signatur E-Book Erich Schmidt
Bemerkungen Elektronischer Volltext-Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://www.esvcampus.de/978-3-503-13034-4
Internetseite / Link Verlag
Siehe auch Cover
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Kataloginformation500285660 Datensatzanfang . Kataloginformation500285660 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche