Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Physikalische Rezepte: Mechanik: Schritt für Schritt durch 27 klassische Aufgaben

Physikalische Rezepte: Mechanik: Schritt für Schritt durch 27 klassische Aufgaben
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 511016603 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Albert, Christopher: Physikalische Rezepte: Mechanik
ISBN 978-3-662-57296-2
Name Albert, Christopher ¬[VerfasserIn]¬
Lichtenegger, Klaus ¬[VerfasserIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Lichtenegger, Klaus ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Physikalische Rezepte: Mechanik
Zusatz zum Titel Schritt für Schritt durch 27 klassische Aufgaben
Verlagsort Berlin ; [Heidelberg]
Verlag Springer Spektrum
Erscheinungsjahr [2018]
2018
Umfang 1 Online-Ressource (viii, 226 Seiten)
Reihe SpringerLink. Bücher
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Albert, Christopher: Physikalische Rezepte: Mechanik
ISBN ISBN 978-3-662-57297-9
Klassifikation PHD
PHD
SCI041000
531
QC120-168.85
QA808.2
UC 300
Kurzbeschreibung "Was muss ich eigentlich tun?" Diese Frage kommt schnell auf, wenn man mit einer Aufgabe aus der theoretischen Physik konfrontiert wird. In den physikalischen Rezepten stellen die Autoren anhand von im Detail durchgerechneten Beispielen die wesentlichen Aspekte und Vorgehensweisen beim Lösen klassischer Problemstellungen ins Rampenlicht. Damit schaffen sie Klarheit bei der Aufgabenbearbeitung, die vor allem Studierende in den ersten Semestern oft missen. Das Buch deckt den typischen Vorlesungsstoff der theoretischen Mechanik, inkl. Relativistischer Mechanik, ab. Dennoch ist es weder ein klassisches Lehrbuch noch eine Aufgabensammlung. Vielmehr zeigen die Autoren in "Kochrezepten" auf, welche Konzepte und Rechenmethoden beim Lösen von Aufgaben immer wieder zum Einsatz kommen und heben sie klar und deutlich hervor. Schritt für Schritt wird anhand einzelner Rezepte gezeigt, wie man an Problemstellungen aus der theoretischen Mechanik herangeht und mit welchem Handwerkszeug man die Aufgaben lösen kann. Die Kapitel sind aus folgenden Elementen aufgebaut: - Ein Aperitif fasst wesentliche Überlegungen und Konzepte zusammen - Die Zutatenliste gibt einen Überblick über die wichtigsten physikalischen Größen und Formeln - Die Rezepte führen Schritt für Schritt durch die eigentlichen Aufgaben - Kleine Übungsbeispiele regen "Zum Nachkochen" an - Ein Digestif rundet das Kapitel mit weiterführenden Informationen und historischen Anmerkungen ab Darüber hinaus geben die Autoren Ein- und Ausblicke, die über die bloße Rechentechnik hinausgehen. So werden Studierende inspiriert, mit Kreativität und Intuition an neue Aufgaben heranzugehen, die nicht direkt in ein besprochenes Schema passen. Die Autoren Christopher Albert ist Physiker an der Technischen Universität Graz und erforscht die Theorie von Fusionsplasmen. Er betreut seit mehreren Jahren Übungen zur theoretischen Mechanik und kennt die praktischen Probleme, die Studierenden in diesem Bereich schlaflose Nächte bereiten. Klaus Lichtenegger hat auf dem Gebiet der theoretischen Elementarteilchenphysik promoviert und forscht nun im Bereich der erneuerbaren Energiesysteme. Er hat viele Jahre lang Übungen zur Mathematik betreut und ist Autor des Überblickswerks Schlüsselkonzepte zur Physik sowie Mitautor des umfassenden Lehrbuches Mathematik
2. Kurzbeschreibung Vorwort -- 1 Grundzutaten und Basisrezepte -- 2 Newtonsche Mechanik -- 3 Lagrange-Formalismus -- 4 Integration und Erhaltungsgrößen -- 5 Kleine Schwingungen -- 6 Starrer Körper -- 7 Hamilton-Formalismus -- 8 Relativistische Mechanik -- Anhang -- Literaturverzeichnis -- Index
1. Schlagwortkette Theoretische Mechanik
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Theoretische Mechanik
2. Schlagwortkette Theoretische Mechanik
ANZEIGE DER KETTE Theoretische Mechanik
SWB-Titel-Idn 510618065
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1007/978-3-662-57297-9
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Kataloginformation500285201 Datensatzanfang . Kataloginformation500285201 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche