Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Schülervorstellungen und Physikunterricht: ein Lehrbuch für Studium, Referendariat und Unterrichtspraxis

Schülervorstellungen und Physikunterricht: ein Lehrbuch für Studium, Referendariat und Unterrichtspraxis
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 507725395 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Schülervorstellungen und Physikunterricht
ISBN 978-3-662-57269-6
Name Schecker, Horst ¬[HerausgeberIn; VerfasserIn]¬
Wilhelm, Thomas ¬[HerausgeberIn; VerfasserIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Wilhelm, Thomas ¬[HerausgeberIn; VerfasserIn]¬
Name Hopf, Martin ¬[HerausgeberIn; VerfasserIn]¬
Fischler, Helmut ¬[VerfasserIn]¬
Haagen-Schützenhöfer, Claudia ¬[VerfasserIn]¬
Höttecke, Dietmar ¬[VerfasserIn]¬
Müller, Rainer ¬[VerfasserIn]¬
Wodzinski, Rita ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Schülervorstellungen und Physikunterricht
Zusatz zum Titel ein Lehrbuch für Studium, Referendariat und Unterrichtspraxis
Verlagsort Berlin ; [Heidelberg]
Verlag Springer Spektrum
Erscheinungsjahr [2018]
2018
Umfang 1 Online-Ressource (XV, 306 Seiten) : Illustrationen
Reihe SpringerLink. Bücher
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Schülervorstellungen und Physikunterricht
ISBN ISBN 978-3-662-57270-2
Klassifikation PDR
SCI055000
621
Q175.4-175.55
UB 4049
Kurzbeschreibung Dieses Lehrbuch hilft Lehramtsstudierenden, Referendaren und Lehrkräften der Physik besser zu verstehen, was sich hinter Schüleraussagen versteckt. Oft weichen Schülerantworten im Physikunterricht von dem ab, was man als Lehrkraft erwartet oder erhofft. Dahinter stehen Vorstellungen, die von den Alltagserfahrungen der Schülerinnen und Schüler geprägt sind. Für das Unterrichten und das Lernen von Physik ist von zentraler Bedeutung, was die Kinder und Jugendlichen an Vorwissen, Vorstellungen und Denkmustern bereits mitbringen. Auf dieser Grundlage verarbeiten Lernende neue Informationen. Die Autorinnen und Autoren stellen den Erkenntnisstand über Schülervorstellungen zu physikalischen Begriffen dar und stellen Lösungsmöglichkeiten für Probleme im Schulunterricht vor. In den ersten drei Kapiteln werden die theoretischen Grundlagen sowie Strategien des Umgangs mit Schülervorstellungen bei der Unterrichtsgestaltung erläutert. In zehn folgenden Themenkapiteln werden konkrete Schülervorstellungen vorgestellt, ihre Hintergründe erklärt und Vorschläge gemacht, wie man mit diesem Wissen Lernangebote besser gestalten kann. Die Inhaltsbereiche erstrecken sich vom Anfangsunterricht in der Grundschule bis hin zur gymnasialen Oberstufe. Dazu zählen die Mechanik, Optik, Elektrizitätslehre, Wärmelehre, Quantenphysik und weitere Gebiete sowie allgemeine Vorstellungen über die Physik als Wissenschaft. Die Leserinnen und Leser werden: - typische Schülervorstellungen in wichtigen Gebieten der Physik kennen, - auf Basis dieses Wissens Lernschwierigkeiten bei Schülerinnen und Schülern diagnostizieren können, - wissen, wie man Lernenden helfen kann, ihre Vorstellungen weiterzuentwickeln, - wissen, wo man Unterrichtskonzeptionen findet, die Schülervorstellungen berücksichtigen, - Möglichkeiten kennen, wie man Schülervorstellungen bei der Unterrichtsplanung und -durchführung berücksichtigen kann, und nicht zuletzt - die eigenen Vorstellungen zu zentralen physikalischen Konzepten fachlich durchdacht haben. Schülervorstellungen sind auch ein guter Anlass, die grundlegenden Begrifflichkeiten der Physik für sich selbst noch einmal fachlich zu durchdenken. Hierzu regt das vorliegende Lehrbuch mit fachlichen Erläuterungen an. Die Herausgeber Prof. Dr. Horst Schecker, Universität Bremen Prof. Dr. Thomas Wilhelm, Universität Frankfurt am Main Prof. Dr. Martin Hopf, Universität Wien Prof. Dr. Dr. h. c. Reinders Duit, IPN, Universität Kiel
2. Kurzbeschreibung Schülervorstellungen und Physiklernen -- Conceptual Change - Entwicklung physikalischer Vorstellungen -- Strategien für den Umgang mit Schülervorstellungen -- Schülervorstellungen in der Mechanik -- Schülervorstellungen zur geometrischen Optik -- Schülervorstellungen zum elektrischen Stromkreis -- Schülervorstellungen zu Teilchen und Wärme -- Schülervorstellungen zu Energie und Wärmekraftmaschinen -- Schülervorstellungen zu Feldern und Wellen -- Schülervorstellungen zur Quanten- und Atomphysik -- Schülervorstellungen zu fortgeschrittenen Themen der Schulphysik -- Schülervorstellungen im Anfangsunterricht -- Schülervorstellungen zur Natur der Naturwissenschaften -- Lösungen der Übungsaufgaben
1. Schlagwortkette Physik
Schüler
Vorstellung
Physikunterricht
SWB-Titel-Idn 510617980
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-57270-2
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Resolving-System
Siehe auch Cover
Kataloginformation500285198 Datensatzanfang . Kataloginformation500285198 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche