Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

KlimaIng - Planung klimagerechter Fabriken: Problembasiertes Lernen in den Ingenieurwissenschaften

KlimaIng - Planung klimagerechter Fabriken: Problembasiertes Lernen in den Ingenieurwissenschaften
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
ISBN 978-3-662-56589-6
Name Dombrowski, Uwe ¬[HerausgeberIn]¬
Marx, Sabine ¬[HerausgeberIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Marx, Sabine ¬[HerausgeberIn]¬
T I T E L KlimaIng - Planung klimagerechter Fabriken
Zusatz zum Titel Problembasiertes Lernen in den Ingenieurwissenschaften
Verlagsort Berlin, Heidelberg
Verlag Springer Vieweg
Erscheinungsjahr [2018]
2018
Umfang Online-Ressource (XX, 300 S. 78 Abb., 14 Abb. in Farbe, online resource)
Reihe SpringerLink. Bücher
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-662-56589-6
Printed editionISBN: 978-3-662-56589-6
ISBN ISBN 978-3-662-56590-2
Klassifikation TGP
TGP
TEC009060
670
T55.4-60.8
Kurzbeschreibung Die mit dem Klimawandel verbundenen Risiken haben auch Konsequenzen für produzierende Unternehmen und ihre Produktionsstätten. Daher widmet sich das Buch der klimagerechten Planung von Fabriken und verknüpft dieses ingenieurwissenschaftliche Fachgebiet mit Grundlagenwissen zur Planung und Durchführung problembasierter Lehrveranstaltungen an Hochschulen. Im ersten Teil beschreiben die Autoren die Grundlagen des Klimawandels und der Fabrikplanung. Sie stellen zum einen die Vorgehensweisen zur Identifizierung von Klimarisiken und zum anderen Planungsansätze zu deren Reduzierung vor. Der zweite Teil verknüpft diese ingenieurwissenschaftlichen Aufgabenstellungen mit dem Konzept problembasierten Lernens. Dabei wird problembasiertes Lernen als Lehrmethode zum Erwerb und zur Anwendung praxisrelevanten Fachwissens verstanden, die stets die Lernenden in den Mittelpunkt stellt. Neben theoretischen Grundlagen und aktuellen Forschungsergebnissen zur Wirksamkeit problembasierten Lernens erhalten Leser hier auch Hinweise für die Implementation in der Praxis. Am Beispiel einer problembasierten Lehrveranstaltung, die im Rahmen eines Forschungsprojektes entwickelt wurde, wird eine didaktische Konzeption zur Planung und Durchführung problembasierter Lernumgebungen vorgestellt. Diese Modell-Lehrveranstaltung ist so aufbereitet, dass das Konzept ohne viel Aufwand auf andere Themengebiete der Ingenieurwissenschaften übertragen werden kann. Der dritte Teil des Buchs bietet eine Fallsammlung zu unterschiedlichen Lernzielen. Diese dienen Nutzern als Vorlage, um selbst geeignete Fälle für problembasierte Lernumgebungen zu konstruieren. Das Buch richtet sich an Lehrkräfte in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen, insbesondere solche mit dem Schwerpunkt Klimawandel und Fabrikplanung. Die Herausgeber Univ.-Prof. Dr.-Ing. Uwe Dombrowski (IFU - TU Braunschweig) ist Vorsitzender des „VDI-Fachausschuss-201: Ganzheitliche Produktionssysteme“ und Veranstalter des jährlichen Symposiums für Ganzheitliche Produktionssysteme in Braunschweig. Er ist Mitglied des Beirats der Gesellschaft für Organisation (gfo) und Vice-President der European Academy for Industrial Management (AIM). Er befasst sich seit über 20 Jahren mit dem Thema GPS in Industrie, Forschung und Lehre. Dr. Sabine Marx studierte Soziologie an der Universität Bielefeld und promovierte in 2002 zur Doktorin der Sozialwissenschaften an der Universität Bielefeld. Seit 2004 ist sie geschäftsführende Leiterin ...
2. Kurzbeschreibung Teil A - Planung klimagerechter Fabriken: Klimawandel -- Fabrikplanung -- Planung klimagerechter Fabriken -- Zusammenfassung -- Teil B - Problembasiertes Lernen: Lehre in den Ingenieurwissenschaften -- Problembasiertes Lernen in der Theorie -- Problembasiertes Lernen in der Praxis -- Zusammenfassung -- Teil C - Fallbeschreibungen: Fälle und Lernziele -- Zusatzinformationen zu den Fällen -- PBL-Kurzleitfaden für Studierende -- PBL-Kurzleitfaden für Lehrende
SWB-Titel-Idn 51061776X
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1007/978-3-662-56590-2
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Kataloginformation500285191 Datensatzanfang . Kataloginformation500285191 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche