Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Lean & Green: Best Practice: Wie sich Ressourceneffizienz in der Industrie steigern lässt

Lean & Green: Best Practice: Wie sich Ressourceneffizienz in der Industrie steigern lässt
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 505521059 Erscheint auch als: ‡Reichert, Daniel: Lean & Green: Best Practice
ISBN 978-3-658-21685-6
Name Reichert, Daniel ¬[VerfasserIn]¬
Cito, Claudio ¬[VerfasserIn]¬
Name ANZEIGE DER KETTE Cito, Claudio ¬[VerfasserIn]¬
Name Barjasic, Ivan ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Lean & Green: Best Practice
Zusatz zum Titel Wie sich Ressourceneffizienz in der Industrie steigern lässt
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer Gabler
Erscheinungsjahr [2018]
2018
Umfang Online-Ressource (XII, 141 S. 66 Abb, online resource)
Reihe SpringerLink. Bücher
Titelhinweis Erscheint auch als: ‡Reichert, Daniel: Lean & Green: Best Practice
Printed editionISBN: 978-3-658-21685-6
ISBN ISBN 978-3-658-21686-3
Klassifikation KCN
BUS069000
333.7
HC79.E5
QP 300
QT 000
Kurzbeschreibung Das Buch stellt Erfolgsrezepte von europäischen Top-Unternehmen vor, die am Lean & Green Management Award teilgenommen haben. Es beschreibt die intelligente Verknüpfung von Lean-Management-Ansätzen mit Umwelt- und Energieaspekten. Dadurch können Kosten gesenkt und Nachhaltigkeitsstrategien operativ wirksamer gestalten werden. Im Fokus steht die Steigerung der Ressourceneffizienz eines Unternehmens. Die Bedeutung ressourceneffizienter Produktionsprozesse nimmt stetig zu und wird in Zukunft ein kritischer Erfolgsfaktor sein. Treiber dieser Entwicklung sind politische Rahmengesetzgebungen, bewusstere Konsumenten, Rohstoffknappheit und Kostendruck. Die zunehmende Anzahl an „grünen“ Produkten, Nachhaltigkeitsberichten und Marketinginitiativen belegen den Trend. Die operative Umsetzung von Ressourceneffizienz & Nachhaltigkeit ist allerding für viele Unternehmen noch schwierig. Sie sind deshalb auf innovative und effektive Methoden angewiesen. Die Autoren beschreiben den Nutzen von Lean & Green, stellen die Ansätze der Unternehmen vor, die bereits eine Vorreiterrolle beim Thema Ressourceneffizienz einnehmen und geben konkrete Handlungsanleitungen, wie sich die Ressourceneffizienz eines Unternehmens steigern lässt. Der Inhalt Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit Das unterschätzte Potential von Lean Management in Bezug auf Nachhaltigkeit Vier Ebenen für ein ressourceneffizientes Unternehmen Der Lean & Green Management Award Best-Practice-Beispiele aus der Industrie Die Autoren Daniel Reichert leitet den Bereich Lean & Green bei der Unternehmensberatung Growtth®Consulting Europe. Er hat langjährige Projekterfahrung in Lean-Management & Corporate Sustainability und spezialisierte sich auf die Verknüpfung von Nachhaltigkeitsaspekten mit operativer Excellence. Claudio Cito ist Unternehmensberater für Einkauf, Logistik und Produktion. Sein thematischer Schwerpunkt liegt in der ganzheitlichen, nachhaltigen Gestaltung von Lieferketten. Ivan Barjasic ist für die Geschäftsentwicklung bei Growtth® mitverantwortlich. Er hat internationale Industrieerfahrung in den Bereichen Management, Marketing, Logistik und Finanzen
2. Kurzbeschreibung Einleitung und Überblick -- Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit -- Das unterschätzte Potential von Lean Management in Bezug auf Nachhaltigkeit -- Vier Ebenen für ein ressourceneffizientes Unternehmen -- Lean & Green Management Award -- Best-Practice-Beispiele aus de Industrie.-Zusammenfassung
1. Schlagwortkette Lean Management
Ressourceneffizienz
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Lean Management -- Ressourceneffizienz
2. Schlagwortkette Ressourceneffizienz
Nachhaltigkeit
Lean Management
ANZEIGE DER KETTE Ressourceneffizienz -- Nachhaltigkeit -- Lean Management
SWB-Titel-Idn 508130816
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-21686-3
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Resolving-System
Kataloginformation500284493 Datensatzanfang . Kataloginformation500284493 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche