Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Disruptive Technologien im Mittelstand: Prozessreifegradmanagement der Produktentwicklung

Disruptive Technologien im Mittelstand: Prozessreifegradmanagement der Produktentwicklung
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 51045173X Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Janke, Angela: Disruptive Technologien im Mittelstand
ISBN 978-3-658-17136-0
Name Janke, Angela ¬[VerfasserIn]¬
Burkhardt, Nicolas ¬[VerfasserIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Burkhardt, Nicolas ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Disruptive Technologien im Mittelstand
Zusatz zum Titel Prozessreifegradmanagement der Produktentwicklung
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer Gabler
Erscheinungsjahr [2018]
2018
Umfang 1 Online-Ressource (XII, 216 Seiten, 24 Abb.)
Reihe Management und Controlling im Mittelstand
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-658-17136-0
Printed editionISBN: 978-3-658-17136-0
Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Janke, Angela: Disruptive Technologien im Mittelstand
ISBN ISBN 978-3-658-17137-7
Klassifikation KFCM
BUS001010
KF
BUS001040
657
HF5601-5688
HF5667-5668.252
QP 310
Kurzbeschreibung Disruptive Technologien in Produktion und Produkten sind angesichts der Digitalisierung der Dinge (Internet of Things - IoT), Industrie 4.0, des Trends zu erneuerbaren Energien sowie der verstärkten Kundenindividualisierung von zunehmender Bedeutung. Die aktuelle Forschungsliteratur jedoch widmet sich primär dem Erfolg junger Unternehmen und dem Misserfolg etablierter Marktführer im Umfeld disruptiver Technologien. Ziel dieses Buchs ist es, diese Lücke zu schließen und die Möglichkeiten und Grenzen des Prozessreifegradmanagements bei der Entwicklung von Produkten auf Basis disruptiver Technologien zu klären. Es bietet dem Leser ein Reifegradmodell zur Selbstbewertung sowie die Gelegenheit, ein Benchmarking mit dem Best Practice und bewertungsbasierende Handlungsempfehlungen umzusetzen. Der Inhalt Theoretische Grundlagen Erfolgsfaktoren bei disruptiven Technologien Vorschlag eines Reifegradmodells für den Entwicklungsprozess von Produkten auf Basis disruptiver Technologien Empirische Ergebnisse aus dem Mittelstand Handlungsempfehlungen für die unternehmerische Praxis Die Autoren Angela Janke ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg und Doktorandin im Bereich Disruptive Technologien. Prof. Dr. Nicolas Burkhardt ist Gründer mehrerer Startups, Management Berater und Geschäftsführer der Kopfspringer GmbH. In seiner Zeit an der Fachhochschule des Mittelstands in Bielefeld und Köln etablierte er den berufsbegleitenden MBA-Studiengang Innovation & Leadership im Fachbereich Wirtschaft
2. Kurzbeschreibung Theoretische Grundlagen -- Erfolgsfaktoren bei disruptiven Technologien.- Vorschlag eines Reifegradmodells für den Entwicklungsprozess von Produkten auf Basis disruptiver Technologien -- Empirische Ergebnisse aus dem Mittelstand.- Handlungsempfehlungen für die unternehmerische Praxis
1. Schlagwortkette Klein- und Mittelbetrieb
Produktentwicklung
Produktinnovation
Geschäftsmodell
Reifegradmodell
Prozessmanagement
ANZEIGE DER KETTE Klein- und Mittelbetrieb -- Produktentwicklung -- Produktinnovation -- Geschäftsmodell -- Reifegradmodell -- Prozessmanagement
SWB-Titel-Idn 508130115
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-17137-7
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Resolving-System
Kataloginformation500284456 Datensatzanfang . Kataloginformation500284456 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche