Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Betriebsplanung im öffentlichen Personennahverkehr: Ziele, Methoden, Konzepte

Betriebsplanung im öffentlichen Personennahverkehr: Ziele, Methoden, Konzepte
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
ISBN 978-3-662-57317-4
Name Schnieder, Lars ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Betriebsplanung im öffentlichen Personennahverkehr
Zusatz zum Titel Ziele, Methoden, Konzepte
Auflage 2. Aufl. 2018
Verlagsort Berlin, Heidelberg
Verlag Springer Vieweg
Erscheinungsjahr [2018]
2018
Umfang Online-Ressource (XI, 195 S. 46 Abb., 5 Abb. in Farbe, online resource)
Reihe VDI-Buch
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-662-57317-4
Printed editionISBN: 978-3-662-57317-4
ISBN ISBN 978-3-662-57318-1
Klassifikation TN
TEC009020
624
TA1-2040
Kurzbeschreibung Mit diesem Buch erhält der Leser einen umfassenden Einblick in alle für die Planung, Durchführung und Kontrolle des Betriebs öffentlicher Personennahverkehrssysteme (ÖPNV) relevanten Aufgaben. Eine besondere Beachtung finden hierbei verkehrsträgerspezifische Besonderheiten, da der Betrieb des ÖPNV unterschiedlichen Randbedingungen und einer großen Bandbreite einwirkender Störgrößen unterliegt. Die vergleichende Darstellung der Merkmale der Verkehrsträger sowie deren Auswirkung auf die Betriebsplanung fördert das Verständnis der planerischen Aufgaben. Dieses Buch ist eine ganzheitliche und übersichtlich strukturierte Darstellung der einzelnen Planungsschritte in Verkehrsunternehmen in ihrem Zusammenhang. Vorhandene Methoden und Lösungsmöglichkeiten werden zusammengestellt und vergleichend diskutiert. Das Buch bietet beruflichen Neueinsteigern in die Verkehrsbranche eine gute fachliche Einführung in die Komplexität des Systems ÖPNV. Studierende und Lehrende an Hochschulen profitieren von einer strukturierten und ganzheitlichen Darstellung planerischer Prozesse. Für Ingenieurbüros und weitere am Planungsprozess Beteiligte (Politiker, Besteller, Ersteller) liegt der besondere Wert dieses Buches unter anderem in den umfangreichen kapitelbezogenen Literaturverzeichnissen begründet. Diese umfassen alle wesentlichen zum Fachgebiet gehörenden Schriften des zuständigen Verbandes und bieten auf diese Weise einen Ansatzpunkt für eine weiterführende Recherche. Der Autor Dr.-Ing. Lars Schnieder, Jahrgang 1980, studierte Wirtschaftsingenieur/Bauwesen an der Technischen Universität Braunschweig und der University of Nebraska at Omaha (USA). Von 2005 bis 2011 war er bei Siemens Industry Mobility Rail Automation tätig und promovierte parallel hierzu an der TU Braunschweig. Von 2011 bis 2016 war er am Institut für Verkehrssystemtechnik des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) tätig. Er leitete dort die Abteilung Intermodalität und ÖPNV. Seit Juli 2016 verantwortet er in der ESE Engineering und Software-Entwicklung GmbH in Braunschweig das Geschäftsfeld Sicherheitsbegutachtung. Als anerkannter Sachverständiger führt er Prüfungen von Bauunterlagen und Prüfungen zur Inbetriebnahme von Stadtbahnsystemen durch
2. Kurzbeschreibung Einführung, Begriffsbestimmungen -- Netzplanung -- Kapazitätsplanung -- Fahrlagenplanung -- Fahrzeugeinsatzplanung -- Personaleinsatzplanung -- Disposition in der Betriebsabwicklung -- Betriebliches Controlling
SWB-Titel-Idn 508127297
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-57318-1
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Resolving-System
Kataloginformation500284377 Datensatzanfang . Kataloginformation500284377 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche