Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Vade Mecum für Unternehmenskäufe

Vade Mecum für Unternehmenskäufe
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 507384679 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Vade Mecum für Unternehmenskäufe
ISBN 978-3-658-20754-0
Name Blum, Ulrich ¬[HerausgeberIn]¬
Gleißner, Werner ¬[HerausgeberIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Gleißner, Werner ¬[HerausgeberIn]¬
Name Nothnagel, Peter ¬[HerausgeberIn]¬
Veltins, Michael A. ¬[HerausgeberIn]¬
T I T E L Vade Mecum für Unternehmenskäufe
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer Gabler
Erscheinungsjahr [2018]
2018
Umfang Online-Ressource (XV, 193 S. 34 Abb., 21 Abb. in Farbe, online resource)
Reihe SpringerLink. Bücher
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-658-20754-0
Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Vade Mecum für Unternehmenskäufe
ISBN ISBN 978-3-658-20755-7
Klassifikation KJH
BUS025000
658.421
HB615
QP 230
Kurzbeschreibung Dieses Handbuch zeigt auf, wie Unternehmenswachstum nachhaltig gelingen und gestärkt werden kann. Dabei liegt der Fokus auf der ostdeutschen Wirtschaft, da die Region auch 25 Jahre nach der deutschen Einheit in den wesentlichen Kennzahlen 20-30% hinter den westdeutschen Werten liegt, was im Buch mit dem Fehlen von Führungszentralen (Headquarter) in Verbindung gebracht wird. Es werden Wachstumsbarrieren expliziter und impliziter Art dargestellt, um zu verdeutlichen, wie eine Headquarter-Strategie zur Bildung und zum Wachstum von Führungszentralen sowohl von den Unternehmen als auch seitens des Staates realisiert werden kann. Außerdem werden dem Leser alle Werkzeuge zum Führen eines „Unternehmenskaufbuches“ und zum Abwickeln einer Übernahme bereitgestellt. Der Inhalt - Der Unternehmenskauf - Die Bedeutung der Finanzierung eines Unternehmenskaufs - Unternehmenswert und Rating - Die Ausgestaltung des Kaufvertrags - Humankapital und menschliche Interaktion Die Herausgeber Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Blum ist Professor für Volkswirtschaftslehre und Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsforschung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Prof. Dr. Werner Gleißner ist Vorstand der FutureValue Group AG in Leinfelden-Echterdingen und Honorarprofessor für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Risikomanagement, an der Technischen Universität Dresden. Dipl.-Ing. Peter Nothnagel leitete diverse Referate im Sächsischen Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr und ist heute Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH. Rechtsanwalt Prof. Dr. Michael A. Veltins ist Senior Partner und Geschäftsführer der LSV Rechtsanwalts GmbH in Frankfurt am Main und lehrt an der Technischen Universität Dresden
2. Kurzbeschreibung 1 Der Wille zum Wachstum -- 2 Der Unternehmenskauf -- 3 Finanzierung -- 4 Der Wettbewerb -- 5 Der wirtschaftspolitische Rahmen -- 6 Die Wirtschaftsregion -- 7 Technologie und Innovation -- 8 Humankapital und menschliche Interaktion -- 9 Risikogerechte Beurteilung: Unternehmenswert und Rating -- 10 Rahmenbedingungen des Unternehmenskaufs -- 11 Unternehmenskäufe im deutsch-chinesischen Kontext -- 12 Rechtliche Rahmenbedingungen für Unternehmenskäufe: Checkliste -- 13 Allgemeine Checkliste zum Unternehmenskauf -- Literaturverzeichnis -- 14 Angaben zu den Herausgebern und den Autoren
1. Schlagwortkette Unternehmenskauf
Unternehmenswachstum
Fusion
ANZEIGE DER KETTE Unternehmenskauf -- Unternehmenswachstum -- Fusion
SWB-Titel-Idn 507094298
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-20755-7
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Resolving-System
Kataloginformation500280742 Datensatzanfang . Kataloginformation500280742 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche