Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Sprache als Instrument der Change- und Innovationskommunikation

Sprache als Instrument der Change- und Innovationskommunikation
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 518494969 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Ebert, Helmut, 1958 - : Sprache als Instrument der Change- und Innovationskommunikation
ISBN 978-3-658-22568-1
Name Ebert, Helmut ¬[VerfasserIn]¬
Münch, Edith ¬[VerfasserIn]¬
Name ANZEIGE DER KETTE Münch, Edith ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Sprache als Instrument der Change- und Innovationskommunikation
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer Gabler
Erscheinungsjahr [2018]
2018
Umfang 1 Online-Ressource (X, 43 Seiten)
Reihe essentials
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-658-22568-1
Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Ebert, Helmut, 1958 - : Sprache als Instrument der Change- und Innovationskommunikation
ISBN ISBN 978-3-658-22569-8
Klassifikation KJSP
BUS052000
659.2
HD59-HD59.6
QP 210
Kurzbeschreibung Dieses essential zeigt, wie Sie mit Sprache Umbrüche meistern und neue Ideen entwickeln. Denken ist ein kreativer Umgang mit Bedeutungen. Die Verfahren für Ideenspielräume: definieren, abstrahieren, metaphorisieren, negieren, rahmen („framing“) sowie argumentieren, erzählen, beschreiben. Die Vorfeldfaktoren: Empathie, informale Kommunikation, Akzeptanz von Ungewissheit und Mehrdeutigkeit, experimentelle Haltung, Perspektivenabgleich, Überwindung von Tabus, Mythen und blockierenden inneren Bildern - und eine Sprache, die Gruppen befähigt, von der Zukunft her zu denken. Der Inhalt Kommunikationslogik Konstruktive und destruktive Emotionen Ideenwerkzeuge Denkwerkzeug Dialog Werkzeug des Werdens („presencing“) Die Zielgruppen Oberste Führungskräfte, Experten für Innovations-, Change- und Interne Kommunikation sowie HR/Personalentwicklung, Kommunikationsberater und Coaches Die Autoren Helmut Ebert, Dr. phil. habil., ist Professor für Linguistik und Organisationskommunikation an der Universität Bonn. Als Experte für Kommunikationsstrategien, Führungskräfte-Kommunikation sowie Change- und Innovationskommunikation berät er Fach- und Führungskräfte aus Wirtschaft, Verwaltung und Politik. Edith Münch, M.A., ist Dozentin für interkulturelle Kommunikation und Coach für Personal- und Kompetenzentwicklung. Als Expertin für Change- und Innnovationskommunikation fördert und entwickelt sie innovative Teams. Sie ist Doktorandin an der Universität Bonn und erforscht die Rolle der Sprache in Innovationsprozessen
2. Kurzbeschreibung Kommunikationslogik -- Konstruktive und destruktive Emotionen -- Ideenwerkzeuge -- Denkwerkzeug Dialog -- Werkzeug des Werdens („presencing“)
1. Schlagwortkette Unternehmen
Innerbetriebliche Kommunikation
Innovationsmanagement
ANZEIGE DER KETTE Unternehmen -- Innerbetriebliche Kommunikation -- Innovationsmanagement
SWB-Titel-Idn 507093615
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-22569-8
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Resolving-System
Kataloginformation500280719 Datensatzanfang . Kataloginformation500280719 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche