Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Problemlösen in der Mathematik: Ein heuristischer Werkzeugkasten

Problemlösen in der Mathematik: Ein heuristischer Werkzeugkasten
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 508014883 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Schwarz, Wolfgang, 1957 - : Problemlösen in der Mathematik
ISBN 978-3-662-56761-6
Name Schwarz, Wolfgang ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Problemlösen in der Mathematik
Zusatz zum Titel Ein heuristischer Werkzeugkasten
Verlagsort Berlin, Heidelberg
Verlag Springer Spektrum
Erscheinungsjahr 2018
2018
Umfang Online-Ressource (XII, 270 S. 180 Abb, online resource)
Reihe SpringerLink. Bücher
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Schwarz, Wolfgang, 1957 - : Problemlösen in der Mathematik
ISBN ISBN 978-3-662-56762-3
Klassifikation *97-01
97D50
PB
MAT000000
510
QA1-939
SK 130
Kurzbeschreibung Erinnern Sie sich an eine Alltagssituation, in der es Ihnen gelungen ist, aus einem Problem eine Aufgabe zu machen, die Sie erfolgreich bewältigen konnten? Und haben Sie dabei vom Einsatz geeigneter Werkzeuge profitiert? Solche Szenarien prägen den beruflichen Alltag aller Studierenden mathematischer Fachrichtungen. Man sieht sich permanent mit mathematischen Problemen konfrontiert, zu deren Lösung es einer guten Idee bedarf; oft findet man diese aber nicht, weil man sich der Werkzeuge nicht bewusst ist, mit denen man die Lösungsidee freilegen kann. Dieses Buch soll hier Abhilfe schaffen. Anhand von ca. 70 Beispielen aus der Diskreten Mathematik, der Arithmetik, der Zahlentheorie, der Stochastik, der Geometrie, der Linearen Algebra, der reellen Analysis, der Funktionentheorie, der Kombinatorik und der Mathematikgeschichte wird eine umfangreiche Auswahl heuristischer Vorgehensweisen erläutert, denen die Rolle des Werkzeugs in Problemlöseprozessen zufällt. Die heuristischen Strategien des Problemlösens werden strukturell systematisiert und nach Möglichkeit prozessual den verschiedenen Phasen des Problemlöseprozesses nach Pólya zugeordnet; dadurch entsteht nicht nur Ordnung im heuristischen Werkzeugkasten, sondern auch eine Verfeinerung des Pólya'schen Phasenmodells des Problemlösens. Der Autor Prof. Dr. Wolfgang Schwarz lehrt an der Bergischen Universität in Wuppertal. Nach seiner Promotion in der komplexen Analysis wendete er sich verstärkt hochschuldidaktischen Fragestellungen zu und habilitierte über heuristische Strategien des mathematischen Problemlösens aus universitärer Perspektive. Gemeinsam mit Prof. Dr. Harald Scheid veröffentlichte er bei Springer Spektrum mehrere Lehrbücher, die den Kernbereich der reinen Mathematik auf elementarmathematischem Niveau abdecken
2. Kurzbeschreibung Vorwort -- 1 Heurismen der Variation -- 2 Heurismen der Induktion -- 3 Heurismen der Reduktion -- Beispielverzeichnis -- Namens- und Sachverzeichnis
1. Schlagwortkette Mathematik
Problemlösen
Heuristik
ANZEIGE DER KETTE Mathematik -- Problemlösen -- Heuristik
SWB-Titel-Idn 507091116
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-56762-3
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Resolving-System
Siehe auch Inhaltstext
Kataloginformation500280676 Datensatzanfang . Kataloginformation500280676 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche