Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Finanzwirtschaft, nachhaltige Entwicklung und die Energiewende: Zu den Rollen von Finanzintermediären bei Transitionsprozessen der Energiewirtschaft in Deutschland und Polen

Finanzwirtschaft, nachhaltige Entwicklung und die Energiewende: Zu den Rollen von Finanzintermediären bei Transitionsprozessen der Energiewirtschaft in Deutschland und Polen
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 510688519 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Dichtl, Johanna: Finanzwirtschaft, nachhaltige Entwicklung und die Energiewende
ISBN 978-3-658-22092-1
Name Dichtl, Johanna ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Finanzwirtschaft, nachhaltige Entwicklung und die Energiewende
Zusatz zum Titel Zu den Rollen von Finanzintermediären bei Transitionsprozessen der Energiewirtschaft in Deutschland und Polen
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer Gabler
Erscheinungsjahr 2018
2018
Umfang Online-Ressource (XIII, 294 S. 14 Abb, online resource)
Reihe Nachhaltigkeit und Finanzen
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Dichtl, Johanna: Finanzwirtschaft, nachhaltige Entwicklung und die Energiewende
ISBN ISBN 978-3-658-22093-8
Klassifikation KJG
BUS008000
174.4
HD60-HD60.5
QK 490
QK 500
Kurzbeschreibung Sustainability transitions -- Finanzierung erneuerbarer Energien -- Finanzsysteme, Energiewirtschaft und -politik Deutschlands und Polens -- Beitrag von institutionellen und strategischen Investoren, Banken, Regionalakteuren zur Energiewende .
2. Kurzbeschreibung In diesem Buch untersucht Johanna Dichtl den Beitrag der Finanzwirtschaft zur Energiewende, bei der ihr gemeinhin eine Schlüsselrolle zugeschrieben wird, da sie – ebenso wie die Energieversorgung – mit allen Teilbereichen der Wirtschaft und Gesellschaft verbunden ist. Allerdings wird die Finanzwirtschaft von den einen als Teil des Problems und von anderen als Teil der Lösung angesehen – eine Ambivalenz, die diese Arbeit vor dem Hintergrund der Finanzierung von erneuerbaren Energieprojekten und Infrastrukturinvestitionen beleuchtet. Es werden verschiedene Rollen von Finanzakteuren identifiziert, sodass eine Lücke zum Verständnis von Hemmnissen und Treibern der Energiewende geschlossen wird. Der Inhalt Sustainability transitions Finanzierung erneuerbarer Energien Finanzsysteme, Energiewirtschaft und -politik Deutschlands und Polens Beitrag von institutionellen und strategischen Investoren, Banken, Regionalakteuren zur Energiewende Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Wirtschaftsgeographie, Nachhaltigkeitsforschung und Finanzwissenschaften Fachkräfte im Bereich CSR, Finanzierung der Energiewende und Energiepolitik Die Autorin Johanna Dichtl studierte Wirtschaftsgeographie, Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Physische Geographie an der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Lunds Universität in Schweden. 2018 promovierte sie an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Sie ist als Nachhaltigkeitsmanagerin einer genossenschaftlichen Bank tätig.
1. Schlagwortkette Deutschland
Polen
Energiepolitik
Erneuerbare Energien
Finanzintermediäre
Nachhaltigkeit
Innovationsmanagement
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Polen -- Energiepolitik -- Erneuerbare Energien -- Finanzintermediäre -- Nachhaltigkeit -- Innovationsmanagement
2. Schlagwortkette Deutschland
Polen
Energiepolitik
Erneuerbare Energien
Finanzintermediäre
Nachhaltigkeit
Innovationsmanagement
ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Polen -- Energiepolitik -- Erneuerbare Energien -- Finanzintermediäre -- Nachhaltigkeit -- Innovationsmanagement
SWB-Titel-Idn 505930110
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-22093-8
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Kataloginformation500279691 Datensatzanfang . Kataloginformation500279691 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche