Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Funktionsintegration elektrischer Antriebe in mobilen Arbeitsmaschinen

Funktionsintegration elektrischer Antriebe in mobilen Arbeitsmaschinen
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 505828391 Erscheint auch als: ‡Aumer, Wolfgang: Funktionsintegration elektrischer Antriebe in mobilen Arbeitsmaschinen
ISBN 978-3-662-57456-0
Name Aumer, Wolfgang ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Funktionsintegration elektrischer Antriebe in mobilen Arbeitsmaschinen
Verlagsort Berlin, Heidelberg
Verlag Springer Vieweg
Erscheinungsjahr 2018
2018
Umfang Online-Ressource (XXII, 222 S. 64 Abb., 47 Abb. in Farbe, online resource)
Reihe Fortschritte Naturstofftechnik
Titelhinweis Erscheint auch als: ‡Aumer, Wolfgang: Funktionsintegration elektrischer Antriebe in mobilen Arbeitsmaschinen
ISBN ISBN 978-3-662-57457-7
Klassifikation TGBN
TEC046000
621.8
TA213-215
ZN 8280
Kurzbeschreibung Einleitung -- Funktionsintegration von Antrieben in mobilen Arbeitsmaschinen -- Antriebssysteme in mobilen Arbeitsmaschinen -- Entscheidungshilfen für die Bewertung von Antriebssträngen -- Forschungen und Entwicklungen zu elektrischen Antrieben in Landmaschinen -- Entwicklungsstudie der Funktionsintegration für den Dreschtrommelantrieb -- Prüfstanduntersuchungen für die Ermittlung der Kennfelder.-Laborversuche zur Funktionsüberprüfung im Materialfluss -- Zusammenfassung -- Ausblick.
2. Kurzbeschreibung Im vorliegenden Buch wird die Funktionsintegration am Beispiel eines elektrischen Antriebes in mobilen Arbeitsmaschinen erklärt und umgesetzt. Bisher wurde die Funktionsintegration noch nicht in mobilen Arbeitsmaschinen vorgenommen. Es wurden die Antriebsarten Mechanik, Hydraulik und Elektrik nach verschiedenen Bewertungskriterien miteinander verglichen und bewertet. Der Stand der Technik zu elektrischen Antrieben in Landmaschinen wurde umfassend und vollständig von der ersten Verwendung im 19. Jahrhundert bis heute recherchiert und beschrieben. Mit eingeführten und berechneten Komplexitätskosten kann die Komplexität eines elektrischen Antriebsstranges mit dem üblichen mechanischen Antriebsstrang in der Konzeptphase abgeschätzt werden. Der funktionsintegrierte elektrische Antrieb wurde im Prüfstand und im Labor mit dem Stand der Technik und mit im Feld aufgenommenen Daten verglichen. Als Vorteile der Funktionsintegration elektrischer Antriebe werden die bessere Leistungsdichte und Leistungsgewicht beschrieben. Nachteilig wirken sich der höhere Konstruktionsaufwand und die derzeit hohen Kosten der Materialien für die elektrischen Antriebe aus. Der Autor Dr.-Ing. Wolfgang Aumer studierte Elektrotechnik und Informationstechnik mit dem Schwerpunkt Methoden der Automatisierungstechnik. Am Lehrstuhl Agrarsystemtechnik der Technischen Universität Dresden war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig.
1. Schlagwortkette Arbeitsmaschine
Nutzfahrzeug
Fahrzeugantrieb
Elektroantrieb
SWB-Titel-Idn 50592420X
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-57457-7
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Kataloginformation500279585 Datensatzanfang . Kataloginformation500279585 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche