Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Diskursphänomen Cybermobbing: ein internetlinguistischer Zugang zu (digitaler) Gewalt

Diskursphänomen Cybermobbing: ein internetlinguistischer Zugang zu (digitaler) Gewalt
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 490200206 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Marx, Konstanze, 1976 - : Diskursphänomen Cybermobbing
ISBN 978-3-11-055906-4
Name Marx, Konstanze ¬[VerfasserIn]¬
Körperschaft Technische Universität Berlin ¬[Grad-verleihende Institution]¬
T I T E L Diskursphänomen Cybermobbing
Zusatz zum Titel ein internetlinguistischer Zugang zu (digitaler) Gewalt
Verlagsort Berlin ; Boston
Verlag De Gruyter
Erscheinungsjahr [2017]
2017
Umfang 1 Online-Ressource (X, 387 Seiten) : Illustrationen, Diagramme
Reihe Diskursmuster ; Band 17
Diskursmuster
Band Band 17
Hochschulschriftenvermerk $bHabilitationsschrift$cTechnische Universität Berlin$d2017
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Marx, Konstanze, 1976 - : Diskursphänomen Cybermobbing
ISBN ISBN 978-3-11-056160-9 pdf
ISBN 978-3-11-055915-6 epub
Systemvoraussetzungen $bMode of access: Internet via World Wide Web
Klassifikation SOC052000
LAN009000
PSY013000
302.34/3
302.30285
371.58
300
430
HV6773.15.C92
ER 990
Kurzbeschreibung Cybermobbing ist ein spezifischer Typ digitaler Gewalt, der vor allem unter Kindern und Jugendlichen vorkommt und in den Fokus der breiten Öffentlichkeit geraten ist. Die Cybermobbing-Forschung ist geprägt von zahlreichen sozialpsychologischen und medienwissenschaftlichen Studien. Eine linguistische Beschäftigung mit konkretem Sprachmaterial stand jedoch bis heute aus. Im vorliegenden Buch wird anhand vieler authentischer Beispiele erörtert, wie sich Cybermobbing im Netz zeigt, in welchen Formvarianten es als kommunikatives Phänomen in Erscheinung tritt und wie die Spezifik der Online-Kommunikation in der virtuellen Welt Einfluss auf die spezifischen Prozesse dieser verbalen Gewalt nimmt. Umfangreiche Detailanalysen helfen, die Spezifik des Emotionspotenzials dieser Texte besser zu verstehen. Das Buch ist einerseits für die spezifische Medialität digitaler Kommunikation und somit die Medienlinguistik allgemein äußerst relevant, andererseits bildet es einen wichtigen Referenzpunkt für künftige Untersuchungen anderer Formen verbaler Gewalt in der digitalen Kommunikation wie auch in anderen Kommunikationsformen.
2. Kurzbeschreibung Frontmatter -- -- Vorwort -- -- Inhalt -- -- Abbildungsverzeichnis -- -- 1. Bushido-Norbert oder die Historie eines Datums -- -- 2. Stand und Desiderata der Cybermobbing- Forschung -- -- 3. Korpusgenerierung mit Cybermobbingdaten -- -- 4. Zeitlichkeit als Bestimmungsstück für digitale Gewalt: Das Internet vergisst nicht -- -- 5. Leiblichkeit als Bestimmungsstück für digitale Gewalt: Alterierende Identität & Multimodalität -- -- 6. Cybermobbing konkret: Sprachlichkommunikative Verfahren -- -- 7. Sozialität als Bestimmungsstück für digitale Gewalt: „macht ihr euch denn keine Sorgen um die Gruppe [...]“ -- -- 8. Epistemizität: Muster digitaler Gewalt und Deutungsversuche: „und dann stellen wir das ins Netz“ -- -- 9. Schlusswort -- -- Literaturverzeichnis -- -- Anhang
1. Schlagwortkette Cyber-Mobbing
Internet
Mobbing
Social Media
Gewalt
ANZEIGE DER KETTE Cyber-Mobbing -- Internet -- Mobbing -- Social Media -- Gewalt
2. Schlagwortkette Cyber-Mobbing
Internet
Mobbing
Social Media
Gewalt
ANZEIGE DER KETTE Cyber-Mobbing -- Internet -- Mobbing -- Social Media -- Gewalt
SWB-Titel-Idn 494238607
Signatur E-Book De Gruyter
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1515/9783110561609
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Cover
Siehe auch Cover
Siehe auch Verlag
Kataloginformation500279542 Datensatzanfang . Kataloginformation500279542 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche