Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

¬Die¬ erschöpfte Globalisierung: Zwischen transatlantischer Orientierung und chinesischem Weg

¬Die¬ erschöpfte Globalisierung: Zwischen transatlantischer Orientierung und chinesischem Weg
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 510934021 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Hüther, Michael, 1962 - : ¬Die¬ erschöpfte Globalisierung
ISBN 978-3-658-20070-1
Name Hüther, Michael ¬[VerfasserIn]¬
Diermeier, Matthias ¬[VerfasserIn]¬
Name ANZEIGE DER KETTE Diermeier, Matthias ¬[VerfasserIn]¬
Name Goecke, Henry ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L ¬Die¬ erschöpfte Globalisierung
Zusatz zum Titel Zwischen transatlantischer Orientierung und chinesischem Weg
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer
Erscheinungsjahr 2018
2018
Umfang Online-Ressource (XVIII, 423 S. 33 Abb., 31 Abb. in Farbe, online resource)
Reihe SpringerLink. Bücher
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-658-20070-1
Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Hüther, Michael, 1962 - : ¬Die¬ erschöpfte Globalisierung
ISBN ISBN 978-3-658-20071-8
Klassifikation KCY
BUS000000
330
MS 1170
MK 8500
QM 000
Kurzbeschreibung Die Unlesbarkeit unserer Zeit -- Integration im begrenzten Raum -- Räumliche Öffnung und hohe Dynamik -- Das Scheitern inklusiver Globalisierung -- Orientierungen für die dritte Globalisierung.
2. Kurzbeschreibung Vielfältig sind die Krisenzeichen unserer Zeit. Der gesellschaftliche Zusammenhalt schwindet, die politischen Strukturen erodieren und die wirtschaftlichen Verhältnisse überzeugen nicht mehr. Von einer Tendenzwende wird angesichts der Neuerungen, Enttäuschungen, Unbestimmtheiten, Führungsverluste, Konflikte durch zunehmende globale Vernetzungen und der scheinbar abnehmenden politischen Gestaltungskraft gesprochen. Nach dem Fall des Eisernen Vorhangs 1989 war die Globalisierung mit großer Hoffnung auf weltweite Wohlstandsmehrung und politische Modernisierung durchgestartet. Heute wirkt sie erschöpft: die Anzahl dynamischer Volkswirtschaften stagniert, viele Entwicklungsländer bleiben zurück und Industrieländer erleben eine Renaissance des Protektionismus. Das Buch analysiert dies aus historischer Perspektive anhand der verschiedenen Dimensionen internationaler Verflechtung und entwickelt Bedingungen für eine inklusive Globalisierung in der Zukunft. Der Inhalt Die Unlesbarkeit unserer Zeit Integration im begrenzten Raum Räumliche Öffnung und hohe Dynamik Das Scheitern inklusiver Globalisierung Orientierungen für die dritte Globalisierung Die Autoren Prof. Dr. Michael Hüther ist Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft. Matthias Diermeier und Dr. Henry Goecke sind Referenten im Institut der deutschen Wirtschaft.
1. Schlagwortkette China
Westliche Welt
Globalisierung
ANZEIGE DER KETTE China -- Westliche Welt -- Globalisierung
SWB-Titel-Idn 504292528
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-20071-8
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Kataloginformation500278842 Datensatzanfang . Kataloginformation500278842 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche