Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Wirtschaftlichkeitsbewertung verstehen und anwenden: Für Architekten, Ingenieure, Energieberater und Facility Manager

Wirtschaftlichkeitsbewertung verstehen und anwenden: Für Architekten, Ingenieure, Energieberater und Facility Manager
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 505944006 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Krimmling, Jörn: Wirtschaftlichkeitsbewertung verstehen und anwenden
ISBN 978-3-658-19215-0
Name Krimmling, Jörn ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Wirtschaftlichkeitsbewertung verstehen und anwenden
Zusatz zum Titel Für Architekten, Ingenieure, Energieberater und Facility Manager
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer Vieweg
Erscheinungsjahr 2018
2018
Umfang Online-Ressource (VIII, 144 S. 37 Abb., 31 Abb. in Farbe, online resource)
Reihe SpringerLink. Bücher
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-658-19215-0
Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Krimmling, Jörn: Wirtschaftlichkeitsbewertung verstehen und anwenden
ISBN ISBN 978-3-658-19216-7
Klassifikation TNT
TEC005000
624
TH438
ZH 3060
ZI 3850
Kurzbeschreibung Vorbereitung und Analyse des Projektes -- Investitionsbewertungsverfahren -- Herangehensweise -- Beispiele -- Wirtschaftlichkeit was bedeutet das genau? -- Herleitung und Aussage des Bewertungsverfahrens -- Lebenszykluskostenanalyse beim Nachhaltigen Bauen -- Bilanzierungsansätze und Begriffe -- Energieeffizienzgrößen für Wärme- und Kälteerzeuger. .
2. Kurzbeschreibung Beim Energieeffizienten Bauen und Sanieren kommt der Frage der Wirtschaftlichkeit eine besonders große Bedeutung zu. Bauherren und Auftraggeber von Bauleistungen möchten wissen: "Rechnet sich das?“ Oder sie wünschen sich dauerhaft niedrige Energiekosten. Auf diese Fragen müssen Architekten und Ingenieure im Rahmen ihrer Beratung und Planung kompetent und zuverlässig richtige Antworten geben. In diesem Buch wird das Prinzip der Wirtschaftlichkeitsbewertung sehr praxisnah erläutert. Neben der Darstellung der verschiedenen Berechnungsverfahren findet der Leser vor allem jede Menge praktischer Beispiele. Diese Beispiele können an Hand der zum Download bereit gestellten Kalkulationstabellen (Excel) einfach an die eigenen Projekte der Energieberater und Planer angepasst werden. Interessierte Leser erhalten zusätzlich viele Informationen über die Hintergründe und Grundlagen der Bewertungsverfahren, so dass man diese sehr gut verstehen und dem Bauherren erläutern kann. Der Inhalt Teil I Praktischer Teil: 1 Projektvorbereitung.- 2 Investitionsbewertungsverfahren.- 3 Vorgehensweise bei der Aufbereitung des Projekts für die Bewertung.- 4 Praxisbeispiele.- Teil II Theoretischer Teil: 5 Wirtschaftlichkeit, was bedeutet das genau?.- 6 Herleitung und Aussage der Bewertungsverfahren.- 7 Lebenszykluskostenanalyse beim Nachhaltigen Bauen.- Teil III Energetische Grundlagen: 8 Bilanzierungsansätze und Begriffe.- 9 Energieeffizienzgrößen für Wärme- und Kälteerzeuger. Die Zielgruppe Architekten und Ingenieure, Bauherren, Energieberater, Bauunternehmer, Facility Manager, Energiemanager, Studierende des Bauwesens Der Autor Professor Dr.-Ing. Jörn Krimmling lehrt Technisches Gebäudemanagement mit den Schwerpunkten Energieeffizientes Bauen und Wirtschaftlichkeitsbewertung an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden. Darüber hinaus gibt er seine eigenen praktischen Erfahrungen auf dem Gebiet der Energieberatung und Planung in vielfältigen Weiterbildungsveranstaltungen weiter.
1. Schlagwortkette Bauwirtschaft
Nachhaltigkeit
Instandhaltung
Wirtschaftlichkeit
ANZEIGE DER KETTE Bauwirtschaft -- Nachhaltigkeit -- Instandhaltung -- Wirtschaftlichkeit
SWB-Titel-Idn 504292420
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-19216-7
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Kataloginformation500278835 Datensatzanfang . Kataloginformation500278835 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche