Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Nutzungsorientierte Auslegung des Antriebsstrangs und der Reichweite von Elektrofahrzeugen

Nutzungsorientierte Auslegung des Antriebsstrangs und der Reichweite von Elektrofahrzeugen
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 504984330 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Orner, Markus: Nutzungsorientierte Auslegung des Antriebsstrangs und der Reichweite von Elektrofahrzeugen
ISBN 978-3-658-21723-5
Name Orner, Markus ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Nutzungsorientierte Auslegung des Antriebsstrangs und der Reichweite von Elektrofahrzeugen
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer Vieweg
Erscheinungsjahr 2018
2018
Umfang Online-Ressource (XXVII, 156 S. 51 Abb., 4 Abb. in Farbe, online resource)
Reihe Wissenschaftliche Reihe Fahrzeugtechnik Universität Stuttgart
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Orner, Markus: Nutzungsorientierte Auslegung des Antriebsstrangs und der Reichweite von Elektrofahrzeugen
ISBN ISBN 978-3-658-21724-2
Klassifikation TRCS
TRC
TEC009090
629.2
TL1-483
Kurzbeschreibung Umfeld und Nutzung von Elektrofahrzeugen -- Antriebsstrangmodellierung und -analyse -- Methode zur nutzungsspezifischen Antriebsauslegung -- Antriebsauslegung am Beispiel Car-Sharing.
2. Kurzbeschreibung Markus Orner stellt eine Methodik vor, mit deren Hilfe der Antriebsstrang und die Fahrzeugreichweite von Elektrofahrzeugen gezielt auf gegebene Anwendungsszenarien ausgelegt werden. Die zweistufige Methode verwendet dazu reale Nutzungsdaten und ist für alle Anwendungsbereiche mit homogener Nutzung einsetzbar. Dabei variiert der Autor Rahmenbedingungen wie Ladeinfrastruktur und Batteriekosten. Das Vorgehen stellt er am Beispiel der Anwendung „Free-Floating Car-Sharing“ dar. Die Studie hilft somit, elektrische Antriebsstränge gezielt an neue Mobilitätsformen wie Car-Sharing anzupassen. Der Inhalt Umfeld und Nutzung von Elektrofahrzeugen Antriebsstrangmodellierung und -analyse Methode zur nutzungsspezifischen Antriebsauslegung Antriebsauslegung am Beispiel Car-Sharing Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Kraftfahrzeugtechnik und Elektromobilität Entwicklungsingenieure im Bereich Elektromobilität und elektrische Antriebe Der Autor Markus Orner promovierte am Institut für Verbrennungsmotoren und Kraftfahrwesen (IVK) der Universität Stuttgart und arbeitet heute im Bereich Auslegung und Erprobung elektrischer Antriebsstränge.
1. Schlagwortkette Elektrofahrzeug
Triebstrang
Reichweite
Bemessung
Fahrzyklus
Fahrgeschwindigkeit
Carsharing
Batterieaufladung
Technische Infrastruktur
Pareto-Optimum
SWB-Titel-Idn 504292064
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-21724-2
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Kataloginformation500278823 Datensatzanfang . Kataloginformation500278823 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche