Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Facility Management im Hochbau: Grundlagen für Studium und Praxis

Facility Management im Hochbau: Grundlagen für Studium und Praxis
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 505052474 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Hirschner, Joachim: Facility Management im Hochbau
ISBN 978-3-658-21629-0
Name Hirschner, Joachim ¬[VerfasserIn]¬
Hahr, Henric ¬[VerfasserIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Hahr, Henric ¬[VerfasserIn]¬
Name Kleinschrot, Katharina ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Facility Management im Hochbau
Zusatz zum Titel Grundlagen für Studium und Praxis
Auflage 2. Aufl. 2018
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer Vieweg
Erscheinungsjahr 2018
2018
Umfang Online-Ressource (XX, 156 S. 64 Abb, online resource)
Reihe Leitfaden des Baubetriebs und der Bauwirtschaft
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Hirschner, Joachim: Facility Management im Hochbau
ISBN ISBN 978-3-658-21630-6
Klassifikation KJMV4
BUS093000
658.2
TH1-9745
1347176608 QT 395
ZG 9210
ZI 3700
Kurzbeschreibung Einführung und Grundlagen -- Leistungsbild Gebäudemanagement -- Facility Mangementverträge -- Leistungsbewertung in der Immobilienbewirtschaftung -- Nachhaltigkeit von Immobilien, Zertifizierungssysteme -- Contracting -- Digitalisierung.
2. Kurzbeschreibung Dieses Fachbuch befasst sich mit dem Themengebiet des Facility Management im Hochbau. Neben den Grundlagen und der Beschreibung des Leistungsbilds Gebäudemanagement (Technisches, Kaufmännisches und Infrastrukturelles Gebäudemanagement) werden alle relevanten Vertragsmodellarten aufgezeigt. Ergänzend werden die so genannten „Service Level Agreements“ als Leistungsbewertung in der Immobilienwirtschaft betrachtet, sowie die Bewertung bzw. Integration von FM-Prozessen in die Themenbereiche Nachhaltigkeit und Zertifizierungssysteme. Ergänzende Kapitel widmen sich den Themen „Contracting“ sowie der Digitalisierung im Facility Management (BIM). Zahlreiche Fallbeispiele, z. B. zur Kalkulation von Instandhaltung und Erneuerung, runden das Werk ab. Der Inhalt Einführung und Grundlagen - Leistungsbild Gebäudemanagement - Facility Managementverträge - Leistungsbewertung in der Immobilienbewirtschaftung - Nachhaltigkeit von Immobilien, Zertifizierungssysteme - Contracting - Digitalisierung . Die Zielgruppen Studierende der Fachrichtungen Architektur, Bau- und Wirtschaftsingenieurwesen, Facility Management sowie immobilienspezifischer Studiengänge. Die Autoren Dr. Henric Hahr, Geschäftsführer der weisenburger immobilien GmbH und Lehrbeauftragter der Universität Stuttgart für das Fach „Immobilienbewirtschaftung“. Prof. Dr. Joachim Hirschner, Professor für Gebäudebetrieb und Facility Management an der Hochschule für Technik in Stuttgart und Geschäftsführender Gesellschafter der IWTI GmbH. Akkreditiert als DGNB-Senior Auditor und LEED® AP, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Immobilie. Dr. Katharina Kleinschrot, nach ihrer Promotion am Institut für Baubetriebslehre der Universität Stuttgart ist sie seit August 2017 zuständig für die Akquisition privater partnerschaftlicher Projekte bei der BAM Deutschland AG.
1. Schlagwortkette Facility-Management
Hochbau
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Facility-Management -- Hochbau
2. Schlagwortkette Facility-Management
Hochbau
ANZEIGE DER KETTE Facility-Management -- Hochbau
SWB-Titel-Idn 504291629
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-21630-6
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Kataloginformation500278810 Datensatzanfang . Kataloginformation500278810 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche