Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Digitale Signalverarbeitung in der Messtechnik

Digitale Signalverarbeitung in der Messtechnik
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 508325897 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Digitale Signalverarbeitung in der Messtechnik
ISBN 978-3-662-56612-1
Name Möser, Michael ¬[HerausgeberIn]¬
T I T E L Digitale Signalverarbeitung in der Messtechnik
Verlagsort Berlin, Heidelberg
Verlag Springer Vieweg
Erscheinungsjahr 2018
2018
Umfang Online-Ressource (VII, 28 S. 36 Abb, online resource)
Reihe Fachwissen Technische Akustik
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-662-56612-1
Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Digitale Signalverarbeitung in der Messtechnik
ISBN ISBN 978-3-662-56613-8
Klassifikation UYS
COM073000
TTBM
TEC008000
621.382
TK5102.9
TA1637-1638
TK7882.S65
ZQ 3860
ZQ 3124
ZN 6040
Kurzbeschreibung Praktisch alle Messgeräte in der Akustik sind heute computergestützt. Eine akustische Messapparatur kann in Form von PC-ferngesteuerter Hardware realisiert werden oder in Form von integrierten Lösungen mit speziellem Speicher und Prozessor. Nach der analogen Vorverarbeitung der vom Mikrofon gelieferten Spannung setzt ein Analog-Digital-Wandler des Schalldrucks in Computerdaten um. Dabei wird eine Abtastung des Schalldruck-Zeitverlaufs durchgeführt sowie eine Quantisierung der Amplituden. Bei der Messung von akustischen Übertragungsstrecken in der Raumakustik, Bauakustik, Lärmimmission, Elektroakustik, usw. werden digital erstellte und empfangsseitig aufgenommene Messsignale sowohl im Zeitbereich als auch im Frequenzbereich ausgewertet, und je nach Anwendung resultieren Impulsantworten (Abklingkurven) oder Übertragungsfunktionen (Spektren). Die Signalverarbeitungsmethoden der digitalen Messtechnik sind Analog-Digital-Wandlung, diskrete schnelle Fouriertransformation, FFT, und ähnliche Techniken zur Analyse der Messdaten. In diesem Beitrag werden Grundlagen der Abtastung und Quantisierung, digitale Filter sowie mehrere digitale Signalverarbeitungsmethoden beschrieben: Echtzeit-Frequenzanalysator, 2-Kanal-FFT-Analysator mit Sweep- oder Rauschanregung und Maximalfolgenmesstechnik. Anwendungen und Fehlerquellen der digitalen Messverfahren werden an Beispielen diskutiert. Der Inhalt Signale und Systeme Impulsantwort und Übertragungsfunktion Fouriertransformation Digitalisierung von Messsignalen Diskrete Fourier-Transformation DFT Fast Fourier Transformation FFT Digitale Filter Echtzeit-Frequenzanalyse Messung von Übertragungsfunktionen und Impulsantworten 2-Kanal-FFT-Technik Direkte (aperiodische) Entfaltung Maximalfolgen Fehlerquellen der digitalen Messtechnik Der Herausgeber Professor Dr.-Ing. Michael Möser promovierte 1983 über eine Theorie zur Luftschalldämmung zweischaliger Konstruktionen. Seine Habilitation zur "Analyse und Synthese akustischer Spektren" erschien 1988 als Fachbuch beim Springer-Verlag. Von 1994 bis 2010 war er Direktor des vormals von Prof. L. Cremer und anschließend von Prof. M. Heckl geleiteten heutigen Instituts für Strömungsmechanik und Technische Akustik der TU Berlin. Auf dem Gebiet der Technischen Akustik gilt Prof. Möser weltweit als ausgewiesener Experte. Die Deutsche Gesellschaft für Akustik hat ihn für sein Lebenswerk mit der Helmholtz-Medaille ausgezeichnet.
1. Schlagwortkette Digitale Signalverarbeitung
Akustische Messtechnik
ANZEIGE DER KETTE Digitale Signalverarbeitung -- Akustische Messtechnik
SWB-Titel-Idn 504289799
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-56613-8
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Kataloginformation500278721 Datensatzanfang . Kataloginformation500278721 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche