Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Umweltschutztechnik

Umweltschutztechnik
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 49525164X Erscheint auch als: ‡Förstner, Ulrich, 1940 - : Umweltschutztechnik
ISBN 978-3-662-55162-2
Name Förstner, Ulrich ¬[VerfasserIn]¬
Köster, Stephan ¬[VerfasserIn]¬
Name ANZEIGE DER KETTE Köster, Stephan ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Umweltschutztechnik
Auflage 9. Aufl. 2018
Verlagsort Berlin, Heidelberg
Verlag Springer Vieweg
Erscheinungsjahr 2018
2018
Umfang Online-Ressource (XVII, 595 S. 151 Abb, online resource)
Reihe SpringerLink. Bücher
Titelhinweis Erscheint auch als: ‡Förstner, Ulrich, 1940 - : Umweltschutztechnik
ISBN ISBN 978-3-662-55163-9
Klassifikation RBP
SCI042000
TH
TEC031000
624.15
621.042
628
620
TK1001-1841
WK 6000
Kurzbeschreibung Grundlagen der Umweltschutztechnik -- Nachhaltiges Wirtschaften – Ressourcenschutz -- Schadstoffe -- Klima und Energie -- Immissionsschutz -- Abwasser -- Trinkwasser -- Bodenschutz -- Abfall -- Kreislaufwirtschaft.
2. Kurzbeschreibung Der Klassiker erscheint in der 9. Auflage mit einer Neufassung der wasserwirtschaftlichen Kapitel durch Stephan Köster und einer gründlichen Überarbeitung der übrigen Buchteile durch beide Autoren. Eine Verbreiterung der Basis und Vertiefung der Inhalte kennzeichnet das Werk. Neben den traditionellen Disziplinen Luft und Lärm, Boden und Altlasten sowie Abfall und Recycling wird den Querschnittsthemen „Energie- und Rohstoffeffizienz“ besondere Beachtung geschenkt. „Nachhaltigkeit“ (u.a. mit einem Gastbeitrag von Prof. Holger Rogall) bei der Umgestaltung der Versorgungssysteme von der kommunalen bis zur globalen Ebene bildet die Klammer zwischen Ökologie, Ökonomie und Technik im betrieblichen Umweltschutz, in der Wasserwirtschaft und in der Stoffwirtschaft. Das übergreifende Kernthema „Beste Verfügbare Techniken“ widmet sich besonders der Beachtung der Grundsätze des Nachhaltigen Wirtschaftens. Im Verlauf der „Energiewende“ hat sowohl das Thema „Ressourcenschutz“ als auch die „Kreislaufwirtschaft“ deutlich an Profil gewonnen und mit dem Begriff „Biomasse“ verbinden sich neben dem Aspekt „Erneuerbare Energien“ auch regionale und globale Ernährungsfragen. Neu verfasst wurden für diese 9. Auflage die Kapitel "Abwasser" und "Trinkwasser". Für Industrie, Behörden und Studierende bietet das Kompendium in bewährter Weise einen vollständigen Überblick über Grundlagen, Methoden und Vorschriften zum Technischen Umweltschutz einschließlich der ethischen, sozialen, rechtlichen und wirtschaftlichen Zusammenhänge. Die Autoren Professor Dr. rer. nat. Ulrich Förstner leitete von 1982 bis 2005 den Arbeitsbereich Umweltschutztechnik an der Technischen Universität Hamburg-Harburg. Mit über fünfzig Forschungsprojekten und mit 16 Büchern war er an den wesentlichen Entwicklungen auf dem Gebiet des Gewässer- und Bodenschutzes seit Anfang der siebziger Jahre beteiligt. Für seine wissenschaftlichen Leistungen und das „herausragende Buch“ – Umweltschutztechnik, 8. Auflage – wurde ihm 2016 die Georgius-Agricola-Medaille der Deutschen Mineralogischen Gesellschaft verliehen. Professor Dr.-Ing. Stephan Köster vertritt seit 1. April 2016 die Siedlungswasserwirtschaft am Institut für Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik der Leibniz Universität Hannover. Im April 2017 hat er die geschäftsführende Leitung des Institutes übernommen. Köster hat an der RWTH Aachen Bauingenieurwesen studiert. Im direkten Anschluss an sein Studium war er mehrere Jahre in einem Ingenieurbüro und hier vorrangig in Vorhaben der Entwicklungszusammenarbeit tätig. Im Jahr 2000 kehrte er an die Aachener Hochschule zurück und promovierte 2004. Bevor Köster 2011 als Professor an die TU Hamburg-Harburg wechselte, war er sieben Jahre als Oberingenieur am Institut für Siedlungswasserwirtschaft der RWTH Aachen tätig.
1. Schlagwortkette Umwelttechnik
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Umwelttechnik
2. Schlagwortkette ltigkeit ; ID: gnd/4326464-5
toff ; ID: gnd/4051933-8
; ID: gnd/4031170-3
e ; ID: gnd/4014692-3
ionsschutz ; ID: gnd/4026611-4
er ; ID: gnd/4000302-4
3. Schlagwortkette asser ; ID: gnd/4060916-9
chutz ; ID: gnd/4069568-2
; ID: gnd/4000098-9
aufwirtschaft ; ID: gnd/4361327-5
; ID: gnd/4033734-0
ittel ; ID: gnd/4131714-2
4. Schlagwortkette ; ID: gnd/4144541-7
ID: gnd/4145879-5
m ; ID: gnd/4009274-4
; ID: gnd/4147944-0
; ID: gnd/4015143-8
ckung ; ID: gnd/4113580-5
5. Schlagwortkette el ; ID: gnd/4180380-2
um ; ID: gnd/4187375-0
ID: gnd/4137453-8
SWB-Titel-Idn 50428973X
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-55163-9
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Kataloginformation500278720 Datensatzanfang . Kataloginformation500278720 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche