Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

¬Die¬ Zukunft vorausdenken und gestalten: Stärkung der Strategiekompetenz im Spitzencluster it’s OWL

¬Die¬ Zukunft vorausdenken und gestalten: Stärkung der Strategiekompetenz im Spitzencluster it’s OWL
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 502627948 Erscheint auch als: ‡¬Die¬ Zukunft vorausdenken und gestalten
ISBN 978-3-662-56263-5
Name Siebe, Andreas ¬[HerausgeberIn]¬
T I T E L ¬Die¬ Zukunft vorausdenken und gestalten
Zusatz zum Titel Stärkung der Strategiekompetenz im Spitzencluster it’s OWL
Verlagsort Berlin ; [Heidelberg]
Verlag Springer Vieweg
Erscheinungsjahr [2018]
2018
Umfang 1 Online-Ressource (XXII, 152 Seiten, 41 Abb., 40 Abb. in Farbe)
Reihe Intelligente Technische Systeme – Lösungen aus dem Spitzencluster it’s OWL
Titelhinweis Erscheint auch als: ‡¬Die¬ Zukunft vorausdenken und gestalten
ISBN ISBN 978-3-662-56264-2
Klassifikation KJMV
TBC
TEC000000
658.5
TA177.4-185
ZQ 2740
Kurzbeschreibung Die Paderborner Schule der Vorausschau -- Auf dem Weg zur systematischen Vorausschau -- Das Dienstesystem -- Die Umsetzung. .
2. Kurzbeschreibung Das Buch beschreibt anschaulich die Ergebnisse der Nachhaltigkeitsmaßnahme "it's OWLVorzug" des Spitzencluster-Projektes "it's OWL". Vorausschau und die effiziente Integration der Ergebnisse in die Planungsprozesse ist bereits heute ein erfolgsentscheidender Faktor. Unternehmen, die dies nicht nutzen, landen häufig mit den falschen Produkten zur falschen Zeit am Markt. Dies wird unterstrichen durch eine Studie von Cooper (2001), der zufolge 24% aller untersuchten fehlgeschlagenen Innovationen hauptsächlich an „unzureichender Marktanalyse“, 16% an „Produkten, die nicht den Erwartungen entsprechen“ und 14% an „ungenügendem Marketingaufwand“ (zugleich den drei insgesamt auch am häufigsten genannten Ursachen) scheitern, wohingegen bei lediglich 6% „technische Probleme bei der Entwicklung“ als Hauptursache angegeben worden ist. Es gilt, die daraus resultierenden Fehlinvestitionen durch Vorausschau zu minimieren. Ziel des Vorhabens, war es, ein Instrumentarium zu entwickeln, welches Inhalte, Methoden und IT-Werkzeuge für den Frühaufklärungsprozesses beinhaltet und den Cluster als Ganzes, aber insbesondere auch die Clusterunternehmen befähigt, wirkungsvoll und effizient Vorausschau zu betreiben und daraus die erforderlichen Schlüsse für die Entwicklung von Geschäfts-, Produkt- und Technologiestrategien zu ziehen. Neben den einzelnen Bausteinen der Betrachtung werden insbesondere auch die Erkenntnisse aus den Pilotprojekten ausgeführt. Im Technologie-Netzwerk Intelligente Technische Systeme OstWestfalenLippe (kurz: it’s OWL) haben sich 174 Unternehmen, Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Organisationen zusammengeschlossen um gemeinsam den Innovationssprung von der Mechatronik zu intelligenten technischen Systemen zu gestalten. In 46 Projekten im Gesamtumfang von rund 100 Mio. Euro entwickeln sie gemeinsam Technologien für eine neue Generation von Produkten und Produktionssystemen, die sich an die Betriebsbedingungen und die Wünsche der Benutzer anpassen. Das Spektrum reicht dabei von Automatisierungs- und Antriebslösungen über Maschinen, Fahrzeuge, Automaten und Hausgeräte bis zu vernetzten Produktionsanlagen und Smart Grids. Dadurch entsteht eine einzigartige Technologieplattform, mit der Unternehmen die Zuverlässigkeit, Ressourceneffizienz und Benutzungsfreundlichkeit ihrer Produkte und Produktionssysteme steigern können.
1. Schlagwortkette Regierungsbezirk Detmold
Cluster <Wirtschaft>
Wettbewerbsfähigkeit
Technologiemanagement
Strategische Frühaufklärung
Szenario
SWB-Titel-Idn 504289667
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-56264-2
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Kataloginformation500278714 Datensatzanfang . Kataloginformation500278714 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche