Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Gesprächsführung in technischen Berufen

Gesprächsführung in technischen Berufen
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 50610088X Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Verhein-Jarren, Annette, 1958 - : Gesprächsführung in technischen Berufen
ISBN 978-3-662-53316-1
Name Verhein-Jarren, Annette ¬[VerfasserIn]¬
Bohr, Bärbel ¬[VerfasserIn]¬
Name ANZEIGE DER KETTE Bohr, Bärbel ¬[VerfasserIn]¬
Name Kossmann, Beatrix ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Gesprächsführung in technischen Berufen
Verlagsort Berlin, Heidelberg
Verlag Springer Vieweg
Erscheinungsjahr 2018
2018
Umfang Online-Ressource (VII, 170 S. 21 Abb, online resource)
Reihe Kommunikation und Medienmanagement
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-662-53316-1
Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Verhein-Jarren, Annette, 1958 - : Gesprächsführung in technischen Berufen
ISBN ISBN 978-3-662-53317-8
Klassifikation TEC000000
JNR
SCI000000
502.3
TA157-158.3
ZG 9050
Kurzbeschreibung Kommunikation unter Fachleuten -- Sich verständigen -- Geht’s noch? – Den Gesprächspartner wertschätzen -- Alles klar? – Informationen weitergeben, Informationen erfragen -- Dranbleiben! – Interessen überzeugend vertreten -- So nicht! – Mit Fehlern und Kritik umgehen -- Nun bleib doch mal sachlich! – Mit Denk- und Gefühlsverboten umgehen.
2. Kurzbeschreibung Dieser praxisnahe Gesprächsleitfaden wurde speziell für technische Berufe entwickelt. Er zeichnet sich durch den Bezug zum industriellen Umfeld aus und bietet zahlreiche Beispiele für Gesprächsanlässe und typische Gesprächsthemen. Praktische Hinweise zeigen, wie Gespräche konstruktiv genutzt werden können, um - Fachwissen auszubauen und zu teilen, - Ursachen von Missverständnissen zu erkennen, - Interessen überzeugend zu vertreten. Daneben bietet es die erforderlichen theoretischen Grundlagen. Der Inhalt Kommunikation unter Fachleuten.- Sich verständigen.- Geht’s noch? – Den Gesprächspartner wertschätzen.- Alles klar? – Informationen weitergeben, Informationen erfragen.- Dranbleiben! – Interessen überzeugend vertreten.- So nicht! – Mit Fehlern und Kritik umgehen.- Nun bleib doch mal sachlich! – Mit Denk- und Gefühlsverboten umgehen. Die Zielgruppen Das Buch eignet sich gleichermaßen für Studierende sowie für junge Fachkräfte aus Ingenieurwesen und Technik. Die Autorinnen Annette Verhein-Jarren, Prof. Dr., 10 Jahre Berufserfahrung in der PR. Professorin für Kommunikation an der Hochschule für Technik in Rapperswil, Partnerin im IKIK. Bärbel Bohr, Dr. phil., 12 Jahre Berufserfahrung als Produktmanagerin in der Banken-Informatik. Lehrbeauftragte für Kommunikation an der Hochschule für Technik in Rapperswil und selbständig als Projektcoach. Beatrix Kossmann, Dr. phil, Dipl-.Kffr., 9 Jahre Berufserfahrung im Management von IT- Startups. Dozentin für Kommunikation an der Hochschule Luzern Wirtschaft und Lehrbeauftragte für Kommunikation an der HSR Hochschule für Technik in Rapperswil.
1. Schlagwortkette Gesprächsführung
Technik
Ingenieurwissenschaften
ANZEIGE DER KETTE Gesprächsführung -- Technik -- Ingenieurwissenschaften
SWB-Titel-Idn 501731172
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-53317-8
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Volltext
Kataloginformation500278225 Datensatzanfang . Kataloginformation500278225 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche