Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Figurierte Zahlen: Veranschaulichung als heuristische Strategie

Figurierte Zahlen: Veranschaulichung als heuristische Strategie
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 501708839 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Ziegenbalg, Jochen, 1944 - : Figurierte Zahlen
ISBN 978-3-658-20934-6
Name Ziegenbalg, Jochen ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Figurierte Zahlen
Zusatz zum Titel Veranschaulichung als heuristische Strategie
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer Spektrum
Erscheinungsjahr 2018
2018
Umfang Online-Ressource (IX, 126 S. 30 Abb., 31 Abb. in Farbe, online resource)
Reihe SpringerLink. Bücher
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Ziegenbalg, Jochen, 1944 - : Figurierte Zahlen
ISBN ISBN 978-3-658-20935-3
Klassifikation *97-01
97F60
97E50
00A09
97A80
PB
MAT000000
510
QA1-939
SK 130
Kurzbeschreibung Einleitung -- Historische Anfänge -- Einführende Beispiele, Potenzsummen -- Polygonal- und Pyramidalzahlen -- Systematisierung durch Differenzenbildung -- Figurierte Fibonacci-Zahlen -- Die Fibonacci-Zahlen und der Goldene Schnitt -- Phyllotaxis -- Lineare Differenzengleichungen und die Herleitung der Formel von Binet -- Natürliche Zahlen und vollständige Induktion -- Analyse einiger ausgewählter Konfigurationen.
2. Kurzbeschreibung Dieses Buch bietet einen Einblick in die Kraft elementarer Methoden, die von der Beschäftigung mit mathematischen Figuren und Bildern ausgeht (selbst die Analyse optischer Täuschungen ist geeignet, den Geist zu schärfen). Spätestens seit den Zeiten von Pythagoras' Lehre von „Gerade und Ungerade" gehört bei der Betrachtung von Zahlen und Zahlenfolgen das Argumentieren anhand strukturierter und strukturierender Figuren zum Handwerkszeug der Mathematiker. Besondere Merkmale dieses Buches sind Anschaulichkeit, Elementarität und die Orientierung an konkreten Beispielen. Auf die Einbeziehung der historischen Wurzeln wird Wert gelegt. Die Beispiele sind in der Regel konstruktiver Natur; gelegentlich wird, wo angebracht, die algorithmische Erschließung durch Hinweise auf die Programmierung mit Hilfe von Computeralgebra Systemen ergänzt. Das Buch wendet sich an Studierende und Lehrende an Schulen und Hochschulen, sowie an alle an der Elementarmathematik interessierten Nichtspezialisten, die das mathematische Arbeiten einmal außerhalb der von den Bildungsinstitutionen vorgezeichneten Pfade kennen lernen wollen. Der Autor Prof. Dr. Jochen Ziegenbalg, geb. 1944, Studium der Mathematik an der Universität Tübingen, ist Hochschullehrer (i.R.) für Mathematik und Informatik an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Seit seiner Pensionierung engagiert er sich in Berlin im Bereich der Förderung mathematisch interessierter Schülerinnen und Schüler u.a. im Rahmen der Sommerschule "Lust auf Mathematik" (Humboldt-Universität zu Berlin) und am Heinrich-Hertz-Gymnasium (Berlin-Friedrichshain).
1. Schlagwortkette Figurierte Zahl
ANZEIGE DER KETTE Figurierte Zahl
SWB-Titel-Idn 500972540
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-20935-3
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Inhaltstext
Kataloginformation500278215 Datensatzanfang . Kataloginformation500278215 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche