Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Transparente Goodwill-Berichterstattung als Instrument der Corporate Governance

Transparente Goodwill-Berichterstattung als Instrument der Corporate Governance
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 50196925X Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Rauschenberg, Fabian: Transparente Goodwill-Berichterstattung als Instrument der Corporate Governance
ISBN 978-3-658-21199-8
Name Rauschenberg, Fabian ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Transparente Goodwill-Berichterstattung als Instrument der Corporate Governance
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer Gabler
Erscheinungsjahr 2018
2018
Umfang Online-Ressource (XXV, 292 S. 9 Abb. in Farbe, online resource)
Reihe Rechnungswesen und Unternehmensüberwachung
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-658-21199-8
Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Rauschenberg, Fabian: Transparente Goodwill-Berichterstattung als Instrument der Corporate Governance
ISBN ISBN 978-3-658-21200-1
Klassifikation KJR
BUS104000
658.4
HD2741-HD2749
Kurzbeschreibung Vorgaben zur Goodwill-Berichterstattung nach IFRS -- Möglichkeiten zur bilanzpolitischen Einflussnahme -- Interne und externe Steuerung und Überwachung von Unternehmen -- Bilanzierungspraxis kapitalmarktorientierter Unternehmen. .
2. Kurzbeschreibung Vor dem Hintergrund der weiterhin kontrovers geführten Diskussion um eine zweckadäquate Goodwill-Bilanzierung untersucht Fabian Rauschenberg die diesbezügliche Berichterstattungspraxis innerhalb der IFRS-Konzernabschlüsse seit der Einführung des Impairment Only Approaches. Dabei werden unterschiedliche Voraussetzungen dafür identifiziert, dass Vermögenswerte in Konzernbilanzen ausgewiesen werden, deren wirtschaftlicher Nutzen zweifelhaft ist. Zur Veranschaulichung dieser Zusammenhänge werden Fallstudien konkreter Bilanzierungssachverhalte verwendet und das Potenzial der Goodwill-Berichterstattung im Rahmen der Steuerung und Überwachung von Unternehmen beleuchtet. Die gewonnenen Erkenntnisse münden in ein Konzept zur Erhöhung der Entscheidungsnützlichkeit der Rechnungslegung und zur Stärkung der Corporate Governance. Der Inhalt Vorgaben zur Goodwill-Berichterstattung nach IFRS Möglichkeiten zur bilanzpolitischen Einflussnahme Interne und externe Steuerung und Überwachung von Unternehmen Bilanzierungspraxis kapitalmarktorientierter Unternehmen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Rechnungslegung, Wirtschaftsprüfung und Corporate Governance Entscheidungsträger im Konzernrechnungswesen, Wirtschaftsprüfer, Standardsetzer Der Autor Dr. Fabian Rauschenberg promovierte bei Prof. Dr. Hans-Joachim Böcking an der Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftsprüfung und Corporate Governance der Goethe-Universität in Frankfurt am Main.
1. Schlagwortkette Rechnungslegung
International Financial Reporting Standards
Goodwill
Corporate Governance
ANZEIGE DER KETTE Rechnungslegung -- International Financial Reporting Standards -- Goodwill -- Corporate Governance
2. Schlagwortkette Bilanzierung
Bilanzierungsgrundsätze
IFRS
Corporate Governance
ANZEIGE DER KETTE Bilanzierung -- Bilanzierungsgrundsätze -- IFRS -- Corporate Governance
SWB-Titel-Idn 500971153
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-21200-1
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Kataloginformation500278164 Datensatzanfang . Kataloginformation500278164 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche