Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Mikrofluidische Separationsverfahren und -systeme: Ihr Einsatz zur Rückgewinnung von Katalysatorwerkstoffen

Mikrofluidische Separationsverfahren und -systeme: Ihr Einsatz zur Rückgewinnung von Katalysatorwerkstoffen
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 506247821 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Ruffert, Christine, 1978 - : Mikrofluidische Separationsverfahren und -systeme
ISBN 978-3-662-56448-6
Name Ruffert, Christine
T I T E L Mikrofluidische Separationsverfahren und -systeme
Zusatz zum Titel Ihr Einsatz zur Rückgewinnung von Katalysatorwerkstoffen
Verlagsort Berlin, Heidelberg
Verlag Springer Vieweg
Erscheinungsjahr 2018
2018
Umfang Online-Ressource (XIII, 132 S. 100 Abb., 20 Abb. in Farbe, online resource)
Reihe SpringerLink. Bücher
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-662-56448-6
Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Ruffert, Christine, 1978 - : Mikrofluidische Separationsverfahren und -systeme
ISBN ISBN 978-3-662-56449-3
Klassifikation TDPB
TEC027000
620.5
T174.7
Kurzbeschreibung Einleitung -- Mikrofluidische Lab-on-a-Chip-Systeme -- Mathematische Beschreibung von Fluiden und Strömungstheorien im Mikrobereich -- Elektrohydrodynamik und elektrische Trennverfahren -- Magnetohydrodynamik in der Mikrofluidik -- Technologien und Materialien für mikrofluidische Systeme -- Oberflächenfunktionalisierung -- Partikelströmungen und Partikelseparation -- Anwendungsbeispiel und kommerzielle Separationssysteme -- Zusammenfassung und Ausblick.
2. Kurzbeschreibung Mikro- und Nanopartikel zeichnen sich durch ein großes Verhältnis von Oberfläche zu Volumen aus. Mit einer funktionalisierten Oberfläche versehen sind sie daher für die spezifische Bindung von Molekülen in den Biowissenschaften oder der Medizintechnik geeignet. Speziell der Einsatz mikroskopisch kleiner magnetischer Kügelchen, sogenannter Magnetic beads, eröffnet ein breites Anwendungsspektrum. Dieses Buch beschreibt die Grundlagen der Theorie mikrofluidischer Strömungen, gibt einen Überblick über verschiedene Fertigungstechnologien sowie Materialien für mikrofluidische Systeme und erläutert die Funktionsweise von mikrofluidischen Separationsverfahren unter Einsatz elektrischer und magnetischer Felder. In zwei Anwendungsbeispielen - von denen eines die Manipulation von Biomolekülen umfasst, während sich das zweite mit der Bindung metallischer Nanopartikel der Platingruppe beschäftigt - werden die Lerninhalte praktisch nachvollziehbar. Das Innovationspotential dieser Separationsverfahren zeigt sich vor allem in der aktuellen Debatte um das begrenzte natürliche Rohstoffvorkommen, da sich aus der Wiederabtrennung von Nanopartikeln eine völlig neue Recyclingmethode ergibt. Die Zielgruppen Besonders Studenten der Mikrosystemtechnik und Nanotechnologie werden von der Lektüre dieses Buches profitieren, da es die Grundlagen mikrofluidischer Lab-on-a-Chip-Systeme vermittelt, ohne spezielle Vorkenntnisse vorauszusetzen. Aber auch Ingenieure und Naturwissenschaftler in den Bereichen Nanotechnik, Mikrosysteme und Mikrofluidik können sich dank dieses Buches detailliert über die Einsatzmöglichkeiten der mikrofluidischen Separationsverfahren informieren. Die Autorin Christine Ruffert promovierte 2007 im Rahmen des Sonderforschungsbereiches 516 „Konstruktion und Fertigung aktiver Mikrosysteme“. Nach 12 Jahren der Forschung und eigenständiger Lehre am Institut für Mikroproduktionstechnik der Leibniz Universität Hannover, davon ein Jahr an der École Polytechnique Fédérale de Lausanne (EPFL), ist sie heute am Fraunhofer IMM in Mainz tätig. Sie habilitierte im Jahr 2017 mit der venia legendi im Fachgebiet Mikrofluidik an der TU Braunschweig.
1. Schlagwortkette Mikrofluidik
Lab on a Chip
Mikropartikel
Nanopartikel
Elektrisches Trennen
Magnetisches Trennverfahren
ANZEIGE DER KETTE Mikrofluidik -- Lab on a Chip -- Mikropartikel -- Nanopartikel -- Elektrisches Trennen -- Magnetisches Trennverfahren
SWB-Titel-Idn 499967100
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-56449-3
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Kataloginformation500278068 Datensatzanfang . Kataloginformation500278068 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche