Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Handbuch der Kontaktmechanik: Exakte Lösungen axialsymmetrischer Kontaktprobleme

Handbuch der Kontaktmechanik: Exakte Lösungen axialsymmetrischer Kontaktprobleme
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 500196788 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Popov, Valentin Leonidovič, 1959 - : Handbuch der Kontaktmechanik
ISBN 978-3-662-53010-8
Name Popov, Valentin L.
Hess, Markus ¬[VerfasserIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Hess, Markus ¬[VerfasserIn]¬
Name Willert, Emanuel ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Handbuch der Kontaktmechanik
Zusatz zum Titel Exakte Lösungen axialsymmetrischer Kontaktprobleme
Verlagsort Berlin, Heidelberg
Verlag Springer Vieweg
Erscheinungsjahr 2018
2018
Umfang Online-Ressource (XVI, 341 S. 227 Abb., 16 Abb. in Farbe, online resource)
Reihe SpringerLink. Bücher
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-662-53010-8
Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Popov, Valentin Leonidovič, 1959 - : Handbuch der Kontaktmechanik
ISBN ISBN 978-3-662-53011-5
Klassifikation TGMD
SCI096000
TG
TEC009070
TEC021000
*74-01
74M15
74G05
531
620.1
TA405-409.3
QA808.2
UF 2000
Kurzbeschreibung Das Buch beinhaltet eine strukturierte Sammlung der vollständigen Lösungen aller wesentlichen axialsymmetrischen Kontaktprobleme. Es werden Lösungen für klassische Profile wie die Kugel, den Kegel oder den flachen zylindrischen Stempel angegeben, aber auch für eine Vielzahl weiterer technisch relevanter Formen, z.B. den Kegelstumpf, den Zylinder mit abgerundeten Rändern, die verschlissene Kugel, Profile mit Welligkeit, Hohlzylinder usw. Behandelt werden Normal-, Tangential- und Torsionskontakte -, sowohl adhäsionsfreie als auch adhäsionsbehaftete. Als Medien kommen elastisch isotrope, transversal isotrope, viskoelastische sowie funktionale Gradientenwerkstoffe zur Sprache. Die Lösungen der Kontaktprobleme umfassen neben den Zusammenhängen zwischen den makroskopischen Kraft- und Verschiebungsgrößen sowie der Kontaktkonfiguration auch die Spannungs- und Verschiebungsfelder an der Oberfläche und gegebenenfalls innerhalb des Halbraum-Mediums. Lösungen werden immer mit der jeweils einfachsten zur Verfügung stehenden Methode gewonnen – meistens mit der Methode der Dimensionsreduktion oder Ansätzen zur Rückführung des jeweiligen Kontaktproblems auf das nicht-adhäsive Normalkontaktproblem. Die Zielgruppen Das Buch wendet sich an Berechnungsingenieure in der Industrie wie z.B. Maschinenbau, Reifenindustrie, Automobilindustrie, Polymer- und Elastomerhersteller. Zugleich dient es als Nachschlagewerk in Forschung und Lehre. Prof. Dr. rer. nat. Valentin L. Popov studierte Physik und promovierte im Jahre 1985 an der staatlichen Lomonossow-Universität Moskau. Er habilitierte 1994 am Institut für Festigkeitsphysik und Werkstoffkunde der Russischen Akademie der Wissenschaften. Seit 2002 leitet er das Fachgebiet Systemdynamik und Reibungsphysik am Institut für Mechanik der Technischen Universität Berlin. Dr. Markus Heß studierte Physikalische Ingenieurwissenschaft an der TU Berlin. Er promovierte im Jahre 2011 und erhielt für seine Dissertation im gleichen Jahr den Förderpreis der Gesellschaft für Tribologie. Von 2011–2015 leitete er den Fachbereich Physik am Studienkolleg der TU Berlin und ist seit 2015 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Systemdynamik und Reibungsphysik. M.Sc. Emanuel Willert, studierte Physikalische Ingenieurwissenschaften an der TU Berlin und der Polytechnischen Universität Tomsk. Seit 2015 ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Systemdynamik und Reibungsphysik tätig.
1. Schlagwortkette Kontaktmechanik
System Dynamics
Dimensionsreduktion
Rotationssymmetrie
ANZEIGE DER KETTE Kontaktmechanik -- System Dynamics -- Dimensionsreduktion -- Rotationssymmetrie
SWB-Titel-Idn 49996666X
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-53011-5
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Inhaltstext
Kataloginformation500278052 Datensatzanfang . Kataloginformation500278052 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche