Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Interdisziplinäre Perspektiven zur Zukunft der Wertschöpfung

Interdisziplinäre Perspektiven zur Zukunft der Wertschöpfung
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 497338718 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Interdisziplinäre Perspektiven zur Zukunft der Wertschöpfung
1008903337 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Interdisziplinäre Perspektiven zur Zukunft der Wertschöpfung
ISBN 978-3-658-20264-4
Name Redlich, Tobias ¬[HerausgeberIn]¬
Moritz, Manuel ¬[HerausgeberIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Moritz, Manuel ¬[HerausgeberIn]¬
Name Wulfsberg, Jens P. ¬[HerausgeberIn]¬
T I T E L Interdisziplinäre Perspektiven zur Zukunft der Wertschöpfung
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer Gabler
Erscheinungsjahr 2018
2018
Umfang Online-Ressource (IX, 372 S. 34 Abb, online resource)
Reihe SpringerLink. Bücher
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Interdisziplinäre Perspektiven zur Zukunft der Wertschöpfung
Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Interdisziplinäre Perspektiven zur Zukunft der Wertschöpfung
ISBN ISBN 978-3-658-20265-1
Klassifikation BUS092000
KJMV6
SCI000000
338.926
JF20-2112
QP 200
Kurzbeschreibung Wertschöpfung weiter denken: Artefakte, Prozesse und Strukturen -- Digitale Technologien als Treiber und Befähiger -- Leben und Lernen in der Arbeitswelt von morgen -- Kollaborative Wertschöpfung als Chance für soziale, ökonomische und ökologische Nachhaltigkeit.
2. Kurzbeschreibung In diesem Werk wird die Wertschöpfung der Zukunft auf Grundlage neuster Forschungsergebnisse im Rahmen eines interdisziplinären Ansatzes von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus den Technik-, Wirtschafts-, Sozial- und Rechtswissenschaften diskutiert. Technologische Treiber und rechtliche Aspekte werden dabei ebenso beleuchtet wie die ökonomischen und soziokulturellen Chancen und Herausforderungen, die sich infolge zunehmend kollaborativer und dezentraler Wertschöpfungsprozesse ergeben. Der Inhalt Wertschöpfung weiter denken: Artefakte, Prozesse und Strukturen Digitale Technologien als Treiber und Befähiger Leben und Lernen in der Arbeitswelt von morgen Kollaborative Wertschöpfung als Chance für soziale, ökonomische und ökologische Nachhaltigkeit Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Fachgebiete Wirtschafts- und Sozialwissenschaften sowie Ingenieur- und Rechtswissenschaften Interdisziplinär Forschende sowie Fachleute in den Bereichen Bildung, Arbeit und Wirtschaft Die Herausgeber Dr. Tobias Redlich ist Leiter der Arbeitsgruppe „Wertschöpfungssystematik“ am Laboratorium Fertigungstechnik an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg. In seiner Forschung beschäftigt er sich mit neuen Wertschöpfungsmustern. Manuel Moritz ist Doktorand am Laboratorium Fertigungstechnik an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg und forscht zu kollaborativen Wertschöpfungs- und Innovationsprozessen. Prof. Dr. Jens P. Wulfsberg leitet das Laboratorium Fertigungstechnik an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg.
1. Schlagwortkette Wertschöpfung
Digitalisierung
Netzwerkmanagement
Innovationsprozess
Arbeitswelt
Nachhaltigkeit
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Wertschöpfung -- Digitalisierung -- Netzwerkmanagement -- Innovationsprozess -- Arbeitswelt -- Nachhaltigkeit
2. Schlagwortkette Verarbeitende Industrie
Bottom-up-Prinzip
Wertschöpfung
ANZEIGE DER KETTE Verarbeitende Industrie -- Bottom-up-Prinzip -- Wertschöpfung
SWB-Titel-Idn 49690714X
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-20265-1
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500278018 Datensatzanfang . Kataloginformation500278018 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche