Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Aktuelle Managementstrategien zur Erweiterung der Erlösbasis von Krankenhäusern: Mit innovativen Versorgungsansätzen zur Erlösoptimierung

Aktuelle Managementstrategien zur Erweiterung der Erlösbasis von Krankenhäusern: Mit innovativen Versorgungsansätzen zur Erlösoptimierung
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 512521077 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Aktuelle Managementstrategien zur Erweiterung der Erlösbasis von Krankenhäusern
ISBN 978-3-658-17349-4
Name Beivers, Andreas ¬[Hrsg.]¬
Proff, Marcus ¬[Hrsg.]¬
Name ANZEIGE DER KETTE Proff, Marcus ¬[Hrsg.]¬
Name Elsner, Christian ¬[Hrsg.]¬
Kästner, Rolf ¬[Hrsg.]¬
Agor, Karin ¬[Hrsg.]¬
T I T E L Aktuelle Managementstrategien zur Erweiterung der Erlösbasis von Krankenhäusern
Zusatz zum Titel Mit innovativen Versorgungsansätzen zur Erlösoptimierung
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer Gabler
Erscheinungsjahr 2018
2018
Umfang Online-Ressource (XVII, 309 S. 43 Abb, online resource)
Reihe SpringerLink. Bücher
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Aktuelle Managementstrategien zur Erweiterung der Erlösbasis von Krankenhäusern
ISBN ISBN 978-3-658-17350-0
Klassifikation KCQ
MED002000
362.10681
RA971.3-971.32
QX 730
QP 300
Kurzbeschreibung Nach vollzogener Etablierung der Vergütung gemäß der DRG-Klassifikation richtet das Fachbuch den Blick über das Krankenhausbudget hinaus auf erweiterte Erlös- und Einnahmequellen. Sich als Krankenhaus derartige Finanzierungsquellen zu erschließen ist anspruchsvoll, bedarf eines umsichtigen Managements und nicht zuletzt einer gewissen Findigkeit. Im Sammelband kommen Experten zu Wort, die sich um die Erschließung solcher Finanzierungsquellen verdient gemacht haben. Die Autoren stellen verschiedene Erlösquellen vor. Das Buch zeigt den Handlungsrahmen und diskutiert Herausforderungen sowie Lösungsansätze. Der Inhalt • Erlösoptionen aus ambulanter Versorgung • Wahl- und Selbstzahlerleistungen inkl. Auslandspatienten • Sektorenübergreifende und interdisziplinär-fachübergreifende Versorgungsansätze • Hilfs- und Nebenleistungen der Krankenhäuser • Merchandising, Sponsoring, Werbung, Fundraising und Drittmittel Die Herausgeber Prof. Dr. rer. pol. Hans-R. Hartweg lehrt an der Hochschule RheinMain in den gesundheitsökonomischen Studiengängen im Bachelor- und Masterprogramm. Marcus Proff leitet das Referat „Krankenhäuser und Pflegeausbildung“ beim Caritasverband für die Diözese Münster. Dr. med. Christian Elsner (MBA) arbeitet als geschäftsführender Direktor am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Campus Lübeck. Rolf Kaestner (Dipl. Volkswirt) leitet verschiedene Projekte für Träger im Gesundheitswesen sowie in der Entwicklungszusammenarbeit. Karin Agor (M.A., M.Sc.) ist Vertragsreferentin bei der Knappschaft Bahn See und Dozentin in den Studiengängen „Consumer Health Care“ bzw. „Management und Ökonomie im Gesundheitswesen“. Prof. Dr. rer. pol. Andreas Beivers ist Studiendekan für Gesundheitsökonomie an der Hochschule Fresenius in München.
1. Schlagwortkette Krankenhausfinanzierung
Erlös
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Krankenhausfinanzierung -- Erlös
2. Schlagwortkette Krankenhaus
Krankenhausfinanzierung
Strategisches Management
ANZEIGE DER KETTE Krankenhaus -- Krankenhausfinanzierung -- Strategisches Management
SWB-Titel-Idn 495986178
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-17350-0
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500277903 Datensatzanfang . Kataloginformation500277903 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche