Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Klimawandel hautnah: Wenn das Meer kommt – Wie Inselbewohner mit den Veränderungen umgehen

Klimawandel hautnah: Wenn das Meer kommt – Wie Inselbewohner mit den Veränderungen umgehen
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 490829112 Druckausg.: ‡Kerber, Gabriele, 1972 - : Klimawandel hautnah
ISBN 978-3-662-54784-7
Name Kerber, Gabriele
T I T E L Klimawandel hautnah
Zusatz zum Titel Wenn das Meer kommt – Wie Inselbewohner mit den Veränderungen umgehen
Verlagsort Berlin, Heidelberg
Verlag Springer
Erscheinungsjahr 2018
2018
Umfang Online-Ressource (XIV, 251 S. 77 Abb., 36 Abb. in Farbe, online resource)
Reihe SpringerLink. Bücher
Titelhinweis Druckausg.: ‡Kerber, Gabriele, 1972 - : Klimawandel hautnah
ISBN ISBN 978-3-662-54785-4
Klassifikation RN
SCI026000
PDZ
NAT000000
500
GE1-350
AR 23100
1403073325 UT 8970
Kurzbeschreibung 1 Was passiert mit dem Wetter? – Grundlagen des Klimawandels -- 2 Des Klimawandels Zwilling – Die Ozeane werden sauer -- 3 Unbekannte Inselwelt – Vorstellung der Republik Kiribati -- 4 Das traditionelle Kiribati – Marakei,- 5 Dicht gedrängtes Stadtleben – Süd-Tarawa -- 6 Mitten im Nirgendwo – Kiritimati -- 7 Die Zukunft Kiribatis -- 8 Hoch im Norden – Ein kleiner Überblick über die Nordsee -- 9 Insel der Sommerfrische – Borkum.-10 Das Meer klopft an – Die Hallig Hooge -- 11 Nordseeinseln der Zukunft -- 12 Was bleibt? – Schlussbemerkung. .
2. Kurzbeschreibung Mit welchen Folgen des Klimawandels Bewohner flacher Inseln sowohl im Pazifik als auch in der Nordsee zu kämpfen haben, beschreibt dieses Buch auf einfühlsame Weise anhand von persönlichen Geschichten über den Klimawandel und dessen konkrete Auswirkungen für die Inselbewohner. Auf ihren Reisen hat die Autorin mit vielen Menschen über die Veränderung des Klimas und ihrer Lebensbedingungen gesprochen. Für die Bewohner flacher Inseln sind die Folgen des Klimawandels kein abstraktes Konstrukt der Zukunft mehr, sondern längst spürbar gewordene Realität. Ruita Maawa aus Marakei muss zusehen, wie das vordringende Meer langsam das angestammte Familienland und ihr Haus wegspült. Tetaua Lara aus Kiritimati weiß nicht mehr, wohin er die Touristen auf seinen Flugangeltouren bringen soll, weil das durch El Niño bedingte warme Wasser die Fische in der Lagune vertreibt. Für Halligbewohner dagegen geht das Leben noch weiter wie bisher, sie füllen bei Sturmflutalarm die Badewanne mit Trinkwasser und verschotten ihre Häuser. Im Gegensatz zu den Atollbewohnern sind sie seit Jahrhunderten daran gewöhnt, dass ihre Insel regelmäßig unter Wasser steht. Viele der Probleme sind für die Bewohner der Südsee und der Nordsee ähnlich. Wie unterschiedlich sie aber mit den Folgen des Klimawandels umgehen, welche Unterstützung ihnen jeweils im Kampf dagegen zur Verfügung steht und wie sie sich ihre Zukunft vorstellen, beschreibt die Autorin mit großem Sachverstand und Empathie – Klimawandel hautnah. Die Autorin Gabriele Kerber, geboren 1972, ist promovierte Biologin, Reisende und Meeresenthusiastin. Am liebsten ist sie auf Inseln unterwegs, lernt neue Menschen und ihre Art zu leben kennen und erkundet die Natur über und unter Wasser. So ungern sie als Schülerin gelernt hat, so gerne lernt sie heute, sammelt Wissen und möchte es mit so vielen Menschen wie möglich teilen. Das führte sie dazu einen eigenen Meeresblog zu kreieren, im Redaktionsteam bei der Deutschen Meeresstiftung zu arbeiten und gelegentlich Artikel für das Tauchmagazin Divemaster und die Süddeutsche Zeitung zu schreiben. „Nebenbei“ verdient sie ihren Lebensunterhalt als Beraterin und Trainerin für Telekommunikationstechnik.
1. Schlagwortkette Ozeanien
Ostfriesische Inseln
Nordfriesische Inseln
Klimaänderung
Auswirkung
SWB-Titel-Idn 495982105
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-54785-4
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500277834 Datensatzanfang . Kataloginformation500277834 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche