Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Akzeptanz von digitalen Zahlungsdienstleistungen: Eine empirische Untersuchung am Beispiel von Mobile Payment mittels Smartphone im stationären Handel

Akzeptanz von digitalen Zahlungsdienstleistungen: Eine empirische Untersuchung am Beispiel von Mobile Payment mittels Smartphone im stationären Handel
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 494486813 Druckausg. u.d.T.: ‡Ginner, Michael: Akzeptanz von digitalen Zahlungsdienstleistungen
ISBN 978-3-658-19705-6
Name Ginner, Michael
T I T E L Akzeptanz von digitalen Zahlungsdienstleistungen
Zusatz zum Titel Eine empirische Untersuchung am Beispiel von Mobile Payment mittels Smartphone im stationären Handel
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer Gabler
Erscheinungsjahr 2018
2018
Umfang Online-Ressource (XIV, 402 S. 35 Abb, online resource)
Reihe SpringerLink. Bücher
Titelhinweis Druckausg. u.d.T.: ‡Ginner, Michael: Akzeptanz von digitalen Zahlungsdienstleistungen
ISBN ISBN 978-3-658-19706-3
Klassifikation KNST
BUS070140
332.17
330
QK 305
Kurzbeschreibung Mobile Payment Grundlagen -- Theoretischer Bezugsrahmen – Technologieakzeptanz -- Das Mobile Payment Akzeptanzmodell.
2. Kurzbeschreibung Abgeleitet aus der Diskrepanz zwischen den Einschätzungen von Expertinnen und Experten und der aktuellen Situation am Mobile Payment Markt zielt dieses Buch auf die Identifikation der zentralen Faktoren der Mobile Payment Akzeptanz aus der Sicht potentieller Nutzerinnen und Nutzer ab. Die Untersuchung fokussiert auf die Erforschung der Akzeptanz von MP mittels Smartphone im stationären Handel. Das Smartphone wird u. a. von der European Banking Federation als das zentrale Medium im Bereich Digital Banking eingeordnet. Geringe Nutzungsraten bei Mobile Payment im Allgemeinen und vor allem bei Mobile Payment im stationären Handel zeichnen allerdings ein anderes Bild. Der Inhalt Mobile Payment Grundlagen Theoretischer Bezugsrahmen – Technologieakzeptanz Das Mobile Payment Akzeptanzmodell Die Zielgruppen Dozierende und Studierende in den Fachgebieten Bank- und Finanzwesen, Digital und Mobile Business, Marketing und BWL Praktiker und Praktikerinnen im Bereich Bank- und Finanzwesen, Einzelhandel, Telekommunikation, Marketing und Produktgestaltung Der Autor Dr. Michael Ginner ist nach seiner Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Department für E-Governance in Wirtschaft und Verwaltung an der Donau-Universität Krems bei einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in Österreich als Unternehmensberater im Bereich IT- und Digitalisierungsstrategie tätig. Zentrale Aufgabenbereiche sind die Unterstützung von Unternehmen bei der digitalen Transformation z. B. im Bereich der Prozessautomatisierung mittels Robotics Process Automation.
1. Schlagwortkette Einzelhandel
Elektronischer Zahlungsverkehr
Mobile Telekommunikation
Verbraucherverhalten
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Einzelhandel -- Elektronischer Zahlungsverkehr -- Mobile Telekommunikation -- Verbraucherverhalten
2. Schlagwortkette Einzelhandel
Elektronischer Zahlungsverkehr
Mobile Telekommunikation
Verbraucherverhalten
ANZEIGE DER KETTE Einzelhandel -- Elektronischer Zahlungsverkehr -- Mobile Telekommunikation -- Verbraucherverhalten
SWB-Titel-Idn 494010908
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-19706-3
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Kataloginformation500277748 Datensatzanfang . Kataloginformation500277748 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche