Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Euro: der Kampf der Wirtschaftskulturen

Euro: der Kampf der Wirtschaftskulturen
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Sprache d. Originals eng
Hinweise auf parallele Ausgaben 511493126 Erscheint auch als (Online-Ausgabe): ‡Brunnermeier, Markus Konrad, 1969 - : Euro
Name Brunnermeier, Markus Konrad ¬[VerfasserIn]¬
James, Harold ¬[VerfasserIn]¬
ANZEIGE DER KETTE James, Harold ¬[VerfasserIn]¬
Name Landau, Jean-Pierre ¬[VerfasserIn]¬
Schmidt, Thorsten ¬[ÜbersetzerIn]¬
Körperschaft Verlag C.H. Beck ¬[Verlag]¬
Einheitssachtitel ¬The¬ Euro and the battle of ideas
T I T E L Euro
Zusatz zum Titel der Kampf der Wirtschaftskulturen
Verlagsort München
Verlag C.H. Beck
Erscheinungsjahr [2018]
2018
Umfang 525 Seiten : 20 Diagramme
Format 21,7 cm
Notiz / Fußnoten Anmerkungen: Seite 475-502
Titelhinweis Erscheint auch als (Online-Ausgabe): ‡Brunnermeier, Markus Konrad, 1969 - : Euro
ISBN ISBN 3-406-71233-9 : Festeinband : EUR 29.95 (DE), EUR 30.80 (AT)
ISBN 978-3-406-71233-3 : Festeinband : EUR 29.95 (DE), EUR 30.80 (AT)
Klassifikation RA01.01
SD01.02
332.494
332/.042094
330
HC240
QM 334
Kurzbeschreibung Etliche Beobachter sind der Ansicht, dass der Euro die aktuelle Krise nicht überleben wird. Anders die Ökonomen Markus Brunnermeier und Jean-Pierre Landau, ein Deutscher und ein Franzose, sowie der britische Wirtschaftshistoriker Harold James. Sie sehen ein Kernproblem des Euro in den unterschiedlichen Wirtschaftskulturen der Euroländer, insbesondere Deutschlands und Frankreichs, die es zu überwinden gilt. Seit der Eurokrise setzen die Mitgliedsländer wieder auf nationale Lösungen, statt gemeinsame Antworten auf die europäischen Probleme zu suchen. Der Kampf der Wirtschaftskulturen ist entbrannt. Während das föderal geprägte Deutschland in der Fiskalpolitik auf starren Regeln beharrt, verlangt das zentralistische Frankreich Stimulusprogramme und eine flexible Handhabung, die den Regierungen Ermessensspielräume lässt. Für die Deutschen sind Finanzierungsengpässe vorwiegend auf Insolvenzprobleme zurückzuführen, die struktureller Reformen bedürfen, wogegen die Franzosen sie als temporäre Liquiditätsprobleme ansehen, die mit einer staatlichen Überbrückungsfinanzierung zu bewältigen sind. Dieses Buch plädiert für die Überwindung dieser Frontstellungen zugunsten einer gemeinsamen europäischen Wirtschaftskultur. Es verbindet ökonomische Analyse und ideengeschichtliche Reflexion und entwirft einen Fahrplan für Europas Zukunft. (Verlagstext)
1. Schlagwortkette Euro <Währung>
Volkswirtschaft
Wirtschaftsweise
ANZEIGE DER KETTE Euro -- Volkswirtschaft -- Wirtschaftsweise
2. Schlagwortkette Europäische Union
Europäische Union / Stabilitätsmechanismus
Mitgliedsstaaten
Europäische Integration
Wirtschaftliche Integration
Euro <Währung>
Konjunkturpolitik
Eurozone
Mitgliedsstaaten
Europäische Integration
Wirtschaftliche Integration
Euro <Währung>
Konjunkturpolitik
Europäische Union
Europäische Union / Stabilitätsmechanismus
ANZEIGE DER KETTE Europäische Union -- Europäische Union / Stabilitätsmechanismus -- Mitgliedsstaaten -- Europäische Integration -- Wirtschaftliche Integration -- Euro -- Konjunkturpolitik -- Eurozone -- Mitgliedsstaaten -- Europäische Integration -- Wirtschaftliche Integration -- Euro -- Konjunkturpolitik -- Europäische Union -- Europäische Union / Stabilitätsmechanismus
SWB-Titel-Idn 488521831
Signatur 201 834
Internetseite / Link Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Rezension
Kataloginformation500277580 Datensatzanfang . Kataloginformation500277580 Seitenanfang .
Exemplarinformationen
Barcode Regalstandort Literaturabteilung Bandzählg. Zweigstelle Status Fälligkeitsdat.
00406363 QM 333 B897
Freihand   ZB Scheffelstraße . . Verfügbar .  
. Katalogdatensatz500277580 ItemInfo Datensatzanfang . Katalogdatensatz500277580 ItemInfo Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche