Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Bürger sein: eine Prüfung politischer Begriffe

Bürger sein: eine Prüfung politischer Begriffe
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 496332368 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Bittner, Rüdiger, 1945 - : Bürger sein
496332368 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Bittner, Rüdiger, 1945 - : Bürger sein
ISBN 978-3-11-056758-8
Name Bittner, Rüdiger ¬[VerfasserIn]¬
Körperschaft Walter de Gruyter GmbH & Co. KG ¬[Verlag]¬
T I T E L Bürger sein
Zusatz zum Titel eine Prüfung politischer Begriffe
Verlagsort Berlin ; Boston
Verlag De Gruyter
Erscheinungsjahr [2017]
2017
Umfang 1 Online-Ressource (191 Seiten)
Reihe De Gruyter eBook-Paket Philosophie
Enthaltene Werke $tFrontmatter -- -- Inhaltsübersicht -- -- I. Einleitung -- -- II. Freiheit -- -- III. Menschenwürde -- -- IV. Menschenrechte -- -- V. Gerechtigkeit -- -- VI. Demokratie -- -- VII. Abschied vom alten Selbstverständnis -- -- VIII. Ein neues -- -- Personenregister -- -- Sachregister -- -- Dank
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Bittner, Rüdiger, 1945 - : Bürger sein
Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Bittner, Rüdiger, 1945 - : Bürger sein
ISBN ISBN 978-3-11-056985-8 : PDF
Klassifikation POL010000
PHI019000
320.101
CC 7500
MD 4600
Kurzbeschreibung Wir leben in der Bundesrepublik begrifflich über unsere Verhältnisse. Wir stützen uns auf eine politische Selbstinterpretation, die sich schon als Theorie nicht halten lässt – das ist der Verdacht, der dieses Buch antreibt. Um ihn zu prüfen, untersucht der Philosoph Rüdiger Bittner fünf Begriffe, die für dies Selbstverständnis grundlegend sind, nämlich Freiheit, Menschenwürde, Menschenrechte, Gerechtigkeit und Demokratie. Dabei erweist sich der Verdacht als berechtigt: Unsere politische Existenz in der Bundesrepublik lässt sich unter diese Begriffe gar nicht oder nur unter radikal zurückgeschnittene Versionen von ihnen fassen. Die Kritik zielt nicht darauf, dass die politische Praxis anders aussieht als die Theorie. Die Kritik ist, dass die Theorie, die sich auf die genannten Begriffe stützt, selbst nicht trägt. Demgemäß entwickelt das Buch nun in Grundzügen ein neues Selbstverständnis des politischen Lebens in diesem Staat, ein Selbstverständnis ohne die frommen Legenden der herrschenden politischen Philosophie. Beide, Kritik und neues Verständnis, wenden sich an alle, die sich über ihre politische Existenz in diesem Staat Rechenschaft geben wollen.
1. Schlagwortkette Deutschland
Politische Kultur
Politische Philosophie
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Politische Kultur -- Politische Philosophie
2. Schlagwortkette Freiheit
Menschenwürde
Menschenrecht
Gerechtigkeit
Demokratie
Begriff
SWB-Titel-Idn 497968231
Signatur E-Book De Gruyter
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1515/9783110569858
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Cover
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Siehe auch Verlag
Kataloginformation500275975 Datensatzanfang . Kataloginformation500275975 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche