Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Ciceros Staatsphilosophie: ein kooperativer Kommentar zu "De re publica" und "De legibus"

Ciceros Staatsphilosophie: ein kooperativer Kommentar zu "De re publica" und "De legibus"
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 485913925 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Ciceros Staatsphilosophie
ISBN 978-3-11-053477-1
Name Höffe, Otfried ¬[HerausgeberIn]¬
T I T E L Ciceros Staatsphilosophie
Zusatz zum Titel ein kooperativer Kommentar zu "De re publica" und "De legibus"
Verlagsort Berlin ; Boston
Verlag De Gruyter
Erscheinungsjahr [2017]
2017
Umfang 1 Online-Ressource (VI, 194 Seiten)
Reihe Klassiker Auslegen ; 64
Klassiker auslegen
Band Band 64
Enthaltene Werke $tFrontmatter -- -- Inhalt -- -- Zitierweise und Abkürzungen -- -- Vorwort -- -- 1. Einleitung -- -- 2. Politiker und Philosophen: Cicero zur Interdependenz von politischer Theorie und Praxis (De re publica I, 1–37) -- -- 3. ‘Richer than the Greeks’: Cicero’s Constitutional Thought -- -- 4. Ciceros Archäologie des römischen Staates in De re publica II: Ein Exempel römischen Philosophierens -- -- 5. De re publica III: Über Ungerechtigkeit und Gerechtigkeit -- -- 6. Die Einrichtung des besten Staates: De re publica, Buch IV -- -- 7. De legibus III -- -- 8. Das Somnium Scipionis im Kontext des dritten Bücherpaares (De re publica V und VI) -- -- 9. Die metaphysische Grundlegung des Rechts (De legibus I) -- -- 10. Natural Law and Civil Religion: De legibus Book II -- -- Auswahlbibliographie -- -- Personenregister -- -- Sachregister
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Ciceros Staatsphilosophie
Erscheint auch alsISBN: 978-3-11-053629-4
Erscheint auch alsISBN: 978-3-11-053477-1
ISBN ISBN 978-3-11-053622-5 : (PDF)
Systemvoraussetzungen $bMode of access: Internet via World Wide Web
Klassifikation LIT004190
PHI019000
PHI002000
171
100
PA6285
CD 4817
CD 4815
FX 154055
FX 154105
NH 3643
Kurzbeschreibung Marcus Tullius Cicero, der bedeutendste Redner, Staatsmann und Philosoph Roms, prägt mit seinen beiden politischen Hauptwerken De re publica und De legibus für Jahrhunderte das abendländische Rechts- und Staatsdenken. Deren charakteristische Überhöhung von griechischer Philosophie durch römische Staatsklugheit erfährt hier von Fachleuten zum ersten Mal eine kooperative Kommentierung, die sowohl Fachleute als auch interessierte Laien anspricht. In De re publica lässt sich Cicero auf die drei Aufgaben einer Theorie des vorbildlichen Gemeinwesens ein. Jeweils zwei Bücher befassen sich mit der idealen Staatsverfassung (I-II), mit deren rechtlicher und sittlicher Grundlage (III-IV) und mit dem idealen Staatsmann (V-VI). Jedem dieser drei Gesprächspaare schickt Cicero eine persönliche Vorrede (Proöminium) voraus. In De legibus ergänzt er diese Überlegungen um Erörterungen zum Naturrecht, um eine detaillierte Darstellung des geltenden Sakralrechts und des Staats- und Verfassungsrechts von Rom, die dessen Einmaligkeit in politischer Stabilität und Optimalität belegen soll. Der kooperative Kommentar kann sowohl in Ciceros politisches Denken einführen als auch dessen Lektüre begleiten.
1. Schlagwortkette Cicero, Marcus Tullius
De re publica
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Cicero, Marcus Tullius -- De re publica
2. Schlagwortkette Cicero, Marcus Tullius
De legibus
ANZEIGE DER KETTE Cicero, Marcus Tullius -- De legibus
SWB-Titel-Idn 49141577X
Signatur E-Book De Gruyter
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1515/9783110536225
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Cover
Siehe auch Cover
Siehe auch Verlag
Kataloginformation500275872 Datensatzanfang . Kataloginformation500275872 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche