Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Rhetorik der Stadt: Praktiken des Zeigens, Orientierung und Place-Making im urbanen Raum

Rhetorik der Stadt: Praktiken des Zeigens, Orientierung und Place-Making im urbanen Raum
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 485363526 Erscheint mit: ‡Smolarski, Pierre, 1984 - : Rhetorik des Designs
48529365X Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Smolarski, Pierre, 1984 - : Rhetorik der Stadt
ISBN 978-3-8376-3770-0
Name Smolarski, Pierre ¬[VerfasserIn]¬
Körperschaft Universität Duisburg-Essen ¬[Grad-verleihende Institution]¬
Einheitssachtitel Rhetorik des Designs - rhetorische Dimensionen der Orientierung im urbanen Raum
T I T E L Rhetorik der Stadt
Zusatz zum Titel Praktiken des Zeigens, Orientierung und Place-Making im urbanen Raum
Verlagsort Bielefeld
Verlag transcript-Verlag
Erscheinungsjahr [2017]
2017
Umfang 1 Online-Ressource (312 Seiten) : Illustrationen
Reihe Urban studies
Notiz / Fußnoten Die vorliegende Arbeit ist ein Teil der Dissertationsschrift "Rhetorik des Designs - rhetorische Dimensionen der Orientierung im urbanen Raum", die nun in zwei Bänden erscheint
Hochschulschriftenvermerk $bDissertation$cr Fakultät für Geisteswissenschaften der Universität Duisburg-Essen$d2016
Enthaltene Werke $tFrontmatter -- -- Inhalt -- -- I. Einleitung -- -- II. Methoden der Rhetorik und Rhetorik als Methode -- -- III. Zum Verhältnis von Stadt und Rhetorik -- -- IV. Wege aus dem Labyrinth – Kevin Lynchs. ‚The Image of the City‘ -- -- V. Place-Making – Die Stadt als rhetorischer Raum -- -- VI. Rhetorik des Zeigens – rhetorische Dimensionen urbaner Beschilderungen -- -- VII. Schlussbetrachtung -- -- VIII. Literatur -- -- IX. Abbildungen -- -- Danksagung
Titelhinweis Erscheint mit: ‡Smolarski, Pierre, 1984 - : Rhetorik des Designs
Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Smolarski, Pierre, 1984 - : Rhetorik der Stadt
ISBN ISBN 978-3-8394-3770-4
Klassifikation DES008000
SOC026030
DES008000
800
307.76
300
740
HT109
LH 79540
LH 61340
RB 10798
RB 10627
MS 1750
Kurzbeschreibung Die Rhetorik ist ohne die Stadt nicht zu denken. Die Stadt als der Ort verdichteten Austauschs - nicht nur von Waren und Dienstleistungen, sondern vor allem auch von Meinungen, Ansichten und Weltauffassungen, kurz: als ein Ort der Doxa - ist der prototypische Ort der Rhetorik. Anhand von Problemen der Orientierung und des Place-Making zeigt Pierre Smolarski die Stadt als Ort nicht nur der Verdichtung und des Wettstreits divergenter Meinungen, sondern auch als Gegenstand mannigfaltiger rhetorischer Bemühungen - sie ist nicht nur ein Raum für Rhetorik, sondern auch für sich ein rhetorischer Raum. Pierre Smolarski (Dr. phil.), geb. 1984, lehrt Rhetorik und Schreiben am Fachbereich Gestaltung der Fachhochschule Bielefeld und ist künstlerisch-wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule der Künste in Bern. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören neben der klassischen und visuellen Rhetorik die philosophische Ästhetik, Urbane Kultur, Game Design und Kommunikationsguerilla. Bei transcript erschienen: »Adbusting« (2016, hg. zus. mit Andreas Beaugrand).
1. Schlagwortkette Stadt
Rhetorik
Semiotik
Orientierung
ANZEIGE DER KETTE Stadt -- Rhetorik -- Semiotik -- Orientierung
2. Schlagwortkette Stadtforschung
Rhetorik
ANZEIGE DER KETTE Stadtforschung -- Rhetorik
3. Schlagwortkette Stadtforschung
Orientierung
Design
ANZEIGE DER KETTE Stadtforschung -- Orientierung -- Design
4. Schlagwortkette Stadtforschung
Raum <Motiv>
ANZEIGE DER KETTE Stadtforschung -- Raum
5. Schlagwortkette Anthropogeografie
ANZEIGE DER KETTE Anthropogeografie
SWB-Titel-Idn 491401027
Signatur E-Book De Gruyter
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839437704
Internetseite / Link Verlag
Siehe auch Cover
Siehe auch Cover
Kataloginformation500275771 Datensatzanfang . Kataloginformation500275771 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche