Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Fotografie und Gesellschaft: phänomenologische und wissenssoziologische Perspektiven

Fotografie und Gesellschaft: phänomenologische und wissenssoziologische Perspektiven
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 42559761X Erscheint auch als (Druckausgabe): ‡Fotografie und Gesellschaft
ISBN 978-3-8376-2861-6
Name Eberle, Thomas S. ¬[HerausgeberIn]¬
Reichle, Niklaus ¬[MitwirkendeR]¬
ANZEIGE DER KETTE Reichle, Niklaus ¬[MitwirkendeR]¬
T I T E L Fotografie und Gesellschaft
Zusatz zum Titel phänomenologische und wissenssoziologische Perspektiven
Verlagsort Bielefeld
Verlag transcript
Erscheinungsjahr [2017]
2017
Umfang 1 Online-Ressource (454 Seiten) : Illustrationen
Reihe Sozialtheorie
Enthaltene Werke $tFrontmatter -- -- Inhalt -- -- Vorwort -- -- Fotografie und Gesellschaft -- -- Erster Teil: Fotografieren -- -- Fotografisches Handeln -- -- Der Akt des Fotografierens -- -- App-Fotografie -- -- Fotografieren (lassen) in der lebensweltanalytischen Ethnografie -- -- Die Kamera im Dienste soziologischer Objektivierung -- -- Subversionen des Lichts -- -- Der Schweizer Fotograf Herbert Maeder -- -- Zweiter Teil: Betrachten von Fotos -- -- Als schautest Du mich an -- -- Präsenz des Bildes – Präsenz im Bild -- -- Zwischen Leben und Bild -- -- Digitale Alltagsfotografie und visuelles Wissen -- -- Slowest Motion -- -- Dritter Teil: Auseinandersetzungen mit Fotos -- -- Bilder des Unsichtbaren -- -- Ein amerikanischer Held in Zeiten moderner Technik -- -- Die Wahrheit der Bilder -- -- Ist ein Foto »nur ein Foto«? -- -- Techno-Imagination -- -- Selfies -- -- Die Sichtbarmachung des Soziologischen -- -- Vierter Teil: Beiträge zur Theorie der Fotografie -- -- Sehen als kommunikatives Handeln und die Fotografie -- -- Fotografie und Phänomenologie -- -- Versuch über eine Rezeptionsästhetik der Fotografie -- -- Typus, Zeichen und Bildpräsenz -- -- Das Lichtspiel der Fotografie als Phänomenologie des Blicks -- -- Fünfter Teil: Abschlussmeditation -- -- Momentaufnahmen der Reflexion -- -- Autorinnen und Autoren
Titelhinweis Erscheint auch als (Druckausgabe): ‡Fotografie und Gesellschaft
ISBN ISBN 978-3-8394-2861-0
Klassifikation PHO005000
SOC026000
SOC026000
300
810.90054
LC 95000
AP 95000
Kurzbeschreibung Fotografie blieb in den Sozialwissenschaften bislang ein eher unterbelichtetes Thema, obwohl ihre Bedeutung in der Gegenwartsgesellschaft rasant zugenommen hat. Der Band schließt diese Lücke: mit Analysen nicht nur der Bildinterpretation, sondern auch der fotografischen Handlung selbst sowie der Auseinandersetzung mit Fotos. Die Beiträge renommierter Autor_innen über die Fotopraxis von Laien und Professionellen, den Übergang von der analogen zur digitalen Fotografie, das Fotografieren mittels Smartphone und Foto-Apps, die Gebrauchsweisen von Fotografie im Alltag und in den Medien sowie die Besonderheiten der Bildkommunikation und -interpretation wenden sich nicht nur an Sozial-, Medien- und Kulturwissenschaftler_innen, sondern an alle, die sich für Fotografie interessieren. Mit Beiträgen von Nina Baur/Patrik Budenz, Oliver Bidlo/Norbert Schröer, Aida Bosch, Roswitha Breckner, Achim Brosziewski, Jochen Dreher, Thomas S. Eberle, Paul Eisewicht/Tilo Grenz, Ronald Hitzler, Felix Keller, Hubert Knoblauch, Bernard Langerock/Hermann Schmitz, Christoph Maeder, Jörg Metelmann, Klaus Neumann-Braun, Michaela Pfadenhauer, Angelika Poferl/Reiner Keller, Manfred Prisching, Jürgen Raab, Jo Reichertz/Sylvia Marlene Wilz, Bernt Schnettler, Franz Schultheis, Hans-Georg Soeffner, Ilja Srubar und Anna Lisa Tota.
2. Kurzbeschreibung Photography has remained a neglected topic in the social sciences, although its meaning for contemporary society has grown dramatically. This volume fills that gap: with analyses not only of image interpretation, but also of the photographers' actions per se as well as the confrontation with photos. The contributions on the photo-practice of laymen and professionals, the transition from analog to digital photography, taking pictures with smartphones and photo-apps, the treatment of photo albums, and on the ways that media use photos are not only intended for social, media, and cultural scholars, but for everyone interested in photography.
1. Schlagwortkette Fotografie
Phänomenologie
Wissenssoziologie
ANZEIGE DER KETTE Fotografie -- Phänomenologie -- Wissenssoziologie
2. Schlagwortkette Fotografie
Gesellschaft
Bildbetrachtung
Wissenssoziologie
Sozialwissenschaften
ANZEIGE DER KETTE Fotografie -- Gesellschaft -- Bildbetrachtung -- Wissenssoziologie -- Sozialwissenschaften
SWB-Titel-Idn 491400764
Signatur E-Book De Gruyter
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839428610
Internetseite / Link Verlag
Siehe auch Cover
Siehe auch Cover
Kataloginformation500275764 Datensatzanfang . Kataloginformation500275764 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche