Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Raum: eine kulturwissenschaftliche Einführung

Raum: eine kulturwissenschaftliche Einführung
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 489347347 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Günzel, Stephan, 1971 - : Raum
ISBN 978-3-8376-3972-8
9789783837639728
Name Günzel, Stephan ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Raum
Zusatz zum Titel eine kulturwissenschaftliche Einführung
Verlagsort Bielefeld
Verlag transcript
Erscheinungsjahr [2017]
2017
Umfang 1 Online Ressource (156 Seiten) : Illustrationen
Reihe Edition Kulturwissenschaft ; Band 143
Edition Kulturwissenschaft
Band Band 143
Notiz / Fußnoten Literaturverzeichnis: Seite 143-149. - Personenregister
Enthaltene Werke $tFrontmatter -- -- Inhalt -- -- Einleitung -- -- I. Antinomien des Raums -- -- II. Produktion des Raums -- -- III. Wenden zum Raum -- -- Nachbemerkung -- -- Auswahlbibliographie -- -- Personenregister -- -- Abbildungsverzeichnis
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Günzel, Stephan, 1971 - : Raum
ISBN ISBN 978-3-8394-3972-2
Klassifikation SOC022000
SOC026000
SOC022000
000
114
304.2301
000
HM654
1434440524 EC 1879
RB 10038
EC 2500
MS 9050
CC 6320
Kurzbeschreibung Der Spatial Turn und seine Folgen: Vor dem Hintergrund der historischen Grundlagen der Wende zum Raum zu Beginn des 21. Jahrhunderts arbeitet Stephan Günzel die maßgeblichen Verwerfungslinien der gegenwärtigen Debatte heraus und dekliniert die verschiedenen Aspekte der Verräumlichung am Beispiel von Henri Lefebvres Theorie sozialer Hervorbringung systematisch durch.Die Abgrenzung einzelner Varianten des Spatial Turn lässt die jeweils fachspezifischen Interessen am Raum deutlich werden und ermöglicht einen übergreifenden Vorschlag zu dessen methodischer Untersuchung anhand topologischer Strukturen. Der Band gibt nicht nur einen systematischen Überblick über den Spatial Turn, sondern stellt darüber hinaus die Raumtheorien von Ratzel, Simmel, Lewin, Heidegger, McLuhan, Levinas, Foucault, Spencer Brown, Bourdieu, Deleuze, de Certeau und anderen vor. Damit eignet er sich in besonderer Weise für den Einsatz in Studium und Lehre.
1. Schlagwortkette Kulturwissenschaften
Raum
Theorie
Spatial turn
ANZEIGE DER KETTE Kulturwissenschaften -- Raum -- Theorie -- Spatial turn
2. Schlagwortkette Raum
Kulturtheorie
ANZEIGE DER KETTE Raum -- Kulturtheorie
3. Schlagwortkette Raum <Motiv>
Kulturwissenschaften
ANZEIGE DER KETTE Raum -- Kulturwissenschaften
4. Schlagwortkette Raum
Theorie
ANZEIGE DER KETTE Raum -- Theorie
SWB-Titel-Idn 489344879
Signatur E-Book De Gruyter
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839439722
Internetseite / Link Verlag
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Cover
Siehe auch Rezension
Kataloginformation500275724 Datensatzanfang . Kataloginformation500275724 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche