Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Grenzfiguren - zur politischen Theorie des Flüchtlings

Grenzfiguren - zur politischen Theorie des Flüchtlings
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 481874682 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Schulze Wessel, Julia, 1971 - : Grenzfiguren - zur politischen Theorie des Flüchtlings
ISBN 978-3-8376-3756-4
Name Schulze Wessel, Julia ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Grenzfiguren - zur politischen Theorie des Flüchtlings
Verlagsort Bielefeld
Verlag transcript
Erscheinungsjahr [2017]
2017
Umfang 1 Online-Ressource (235 Seiten)
Reihe Sozialtheorie
Notiz / Fußnoten Titel der Habilitationsschrift: Zur politischen Theorie des Flüchtlings
Hochschulschriftenvermerk $bHabilitationsschrift$cTechnische Universität Dresden$d2014
Enthaltene Werke $tFrontmatter -- -- Inhalt -- -- 1. Einleitung -- -- 2. Flüchtlinge als Figuren totaler Exklusion: Hannah Arendt -- -- 3. Flüchtlinge als Grenzfiguren: Giorgio Agamben -- -- 4. Undokumentierte Migranten -- -- 5. Grenzfiguren -- -- 6. An den Grenzen des Rechts -- -- 7. Von Figuren der absoluten Exklusion zu Grenzfiguren oder Vom Lager zur Grenze -- -- 8. Literatur
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Schulze Wessel, Julia, 1971 - : Grenzfiguren - zur politischen Theorie des Flüchtlings
ISBN ISBN 978-3-8394-3756-8 pdf
Klassifikation SOC026000
SOC026000
304.8
304.801
325.21
300
JV6346
LB 56000
MS 3600
Kurzbeschreibung Flüchtlinge gelten oftmals als rechtlose Opfer und Ausgeschlossene auch demokratisch eingehegter Gemeinschaften, obwohl sich nach dem Zweiten Weltkrieg ihre Rechtsstellung fundamental verändert hat. Meist im Rückgriff auf Hannah Arendt und Giorgio Agamben werden sie außerhalb politischer Räume und damit an den Rändern der Welt angesiedelt. Julia Schulze Wessel zeigt jedoch: Als Grenzfiguren hinterfragen, verletzen und überschreiten Flüchtlinge Grenzen und fordern so auf ihre spezifische Weise demokratische Ordnungen heraus. Auf ihren Wanderungen durch den Grenzraum Europas verweisen sie auch auf die Grenzen des Rechts und begeben sich selbst in das Zentrum gegenwärtiger politischer Auseinandersetzungen.
2. Kurzbeschreibung Since the end of the Second World War, refugees have often been considered victims without rights and excluded from democratic societies. With reference to Hannah Arendt and Giorgio Agamben, they are placed outside the political sphere and therefore on the edges of the world. Julia Schulze Wessel shows, however, that through being on the margins, refugees question, transgress, and transcend barriers, and in doing so challenge democratic regimes in their own way. In their migrations through European border regions they also highlight the limits of the law, and place themselves at the centre of current political debates.
1. Schlagwortkette Migration
Politische Theorie
Ausgrenzung
Flüchtling
Rechtsstellung
Soziologie
ANZEIGE DER KETTE Migration -- Politische Theorie -- Ausgrenzung -- Flüchtling -- Rechtsstellung -- Soziologie
SWB-Titel-Idn 486830969
Signatur E-Book De Gruyter
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839437568
Internetseite / Link Verlag
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Cover
Siehe auch Cover
Kataloginformation500275704 Datensatzanfang . Kataloginformation500275704 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche