Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

¬Der¬ Körper im Blick: Gesundheitsausstellungen vom späten Kaiserreich bis zum Nationalsozialismus

¬Der¬ Körper im Blick: Gesundheitsausstellungen vom späten Kaiserreich bis zum Nationalsozialismus
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 482813180 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Weinert, Sebastian, 1984 - : ¬Der¬ Körper im Blick
ISBN 978-3-11-046677-5
Name Weinert, Sebastian ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L ¬Der¬ Körper im Blick
Zusatz zum Titel Gesundheitsausstellungen vom späten Kaiserreich bis zum Nationalsozialismus
Verlagsort Berlin ; Boston
Verlag De Gruyter Oldenbourg
Erscheinungsjahr [2017]
2017
Umfang 1 Online-Ressource (VIII, 442 Seiten) : Illustrationen
Reihe Ordnungssysteme ; Band 50
Ordnungssysteme
Band Band 50
Hochschulschriftenvermerk $bDissertation$cHumboldt-Universität zu Berlin$d2015
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Weinert, Sebastian, 1984 - : ¬Der¬ Körper im Blick
ISBN ISBN 978-3-11-046691-1 EPUB
ISBN 978-3-11-046902-8 Set-ISBN
ISBN 978-3-11-046901-1 PDF
Klassifikation HIS037030
HIS000000
HIS037060
HIS037070
HIS014000
306.46109
306.461094309
362.1074/43
RA438.G47
AK 14310
NW 7000
LC 14015
Kurzbeschreibung Gesundheitsausstellungen erlebten im Deutschen Reich der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts eine wahre Boomphase. Sie waren die deutschen Versionen der Weltausstellung und zogen bis zum Beginn des Zweiten Weltkriegs ein Millionenpublikum an. Ziel ihrer Veranstalter war es, durch Wissensvermittlung und emotionale Ansprache das gesundheitsrelevante Verhalten der Bevölkerung zu beeinflussen. Dafür versammelten sie eine Vielzahl heterogener Akteure auf den Ausstellungen, deren Bezugspunkt die Gesundheit der deutschen Bevölkerung darstellte. Die Studie untersucht einerseits die Geschichte der Gesundheitsausstellung vom späten Kaiserreich bis zum Nationalsozialismus und beschreibt die Genese, Durchführung und erstmals auch die transnationale Dimension dieser Großexpositionen. Andererseits zeigt sie, welchen Ordnungen der Körper auf den Ausstellungen unterworfen wurde und wie die unterschiedlichen Akteure durch den Bezug auf den Körper Fragen der gesellschaftlichen Inklusion oder Exklusion verhandelten. Damit leistet die Arbeit nicht nur einen Beitrag zur Geschichte der Wissenschaftspopularisierung um die Jahrhundertwende, sondern auch zur Körpergeschichte der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
1. Schlagwortkette Deutschland
Gesundheit
Ausstellung
Körper
Hygiene
Eugenik
Diskurs
Geschichte 1900-1938
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Gesundheit -- Ausstellung -- Körper -- Hygiene -- Eugenik -- Diskurs -- Geschichte 1900-1938
2. Schlagwortkette Deutschland
Körper
Gesundheit
Eugenik
Hygiene
Gesundheitsverhalten
Diskurs
Ausstellung
Geschichte 1900-1938
ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Körper -- Gesundheit -- Eugenik -- Hygiene -- Gesundheitsverhalten -- Diskurs -- Ausstellung -- Geschichte 1900-1938
SWB-Titel-Idn 486829324
Signatur E-Book De Gruyter
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1515/9783110469011
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Cover
Siehe auch Cover
Siehe auch Verlag
Siehe auch Rezension
Kataloginformation500275681 Datensatzanfang . Kataloginformation500275681 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche