Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Handbuch Literatur & Musik

Handbuch Literatur & Musik
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 42726832X Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Handbuch Literatur & Musik
ISBN 978-3-11-030121-2
Name Gess, Nicola ¬[HerausgeberIn]¬
Honold, Alexander ¬[HerausgeberIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Honold, Alexander ¬[HerausgeberIn]¬
Name Dell'Anno, Sina ¬[MitwirkendeR]¬
T I T E L Handbuch Literatur & Musik
Verlagsort Berlin ; Boston
Verlag De Gruyter
Erscheinungsjahr [2017]
2017
Umfang 1 Online-Ressource (VII, 681 Seiten) : Illustrationen, Diagramme, Notenbeispiele
Reihe Handbücher zur kulturwissenschaftlichen Philologie ; Band 2
Handbücher zur kulturwissenschaftlichen Philologie
Band Band 2
Notiz / Fußnoten Literaturangaben. - Literaturverzeichnis: Seite 619-647
Enthaltene Werke $tFrontmatter -- -- Inhaltsverzeichnis -- -- I. Einleitung -- -- II. Gegenstandsbereiche und Konzepte -- -- II.1. Grundfragen und Ausgangspunkte -- -- II.1.1. Sprache und Musik -- -- II.1.2. Klanglichkeit und Textlichkeit von Musik und Literatur -- -- II.2. Systematik: Kombinationen – Transformationen -- -- II.2.1. Kombination von Literatur und Musik -- -- II.2.2. Musik in Literatur: Telling -- -- II.2.3. Musik in Literatur: Showing -- -- II.2.4. Literatur in (Instrumental-)Musik -- -- II.3. Aktuelle Forschungsfragen -- -- II.3.1. Medientransformationen und Formtransfers. Kunstvergleichende Studien im Horizont wechselnder Paradigmen -- -- II.3.2. Musik als Metapher. Theorieansätze zwischen Sprache, Zeichen und Kognition -- -- II.3.3. Literarische Wissensgeschichte des Hörens -- -- II.3.4. Jenseits des Textes: Die Leitfunktion des Klangs im musikästhetischen Diskurs und in musikalischer Prosa -- -- III. Exemplarische Analysen im historischen Kontext -- -- III.1. Der Dichter-Sänger: Antikes Modell und spätere Adaptionen -- -- III.2. Antike Musikerzählungen und ihr literarisches Nachleben. Orpheus, die Sirenen und Pan -- -- III.3. Mündlichkeit und Schriftlichkeit im Mittelalter -- -- III.4. Text und Musik in der Vokalmusik der Renaissance: Positionen zur Gestaltung eines Verhältnisses -- -- III.5. Musik als Sprache: Musikalische Rhetorik vom 16. bis 18. Jahrhundert -- -- III.6. Librettoformen des 17. und 18. Jahrhunderts -- -- III.7. Musik als Sprache der Leidenschaften. Literatur und Musikästhetik zwischen 1740 und 1800 -- -- III.8. Lyrik als akustische Kunst -- -- III.9. Harmonie, Ton und Stimmung: Musikalische Metaphern in Poetik und Literatur des 18. Jahrhunderts -- -- III.10. Theorie und Praxis der Deklamation um 1800 -- -- III.11. ‚Musikalisierung‘ von Literatur in der Romantik -- -- III.12. Das Kunstlied als musikalische Lyrik -- -- III.13. Die Rezeption des romantischen Musikparadigmas bei Honoré de Balzac -- -- III.14. Musikphilosophie im 19. Jahrhundert. Unsagbarkeit und Sprache der Musik -- -- III.15. Das Gesamtkunstwerk von der Antike bis ins 20. Jahrhundert -- -- III.16. Richard Wagner, Friedrich Nietzsche und die Folgen. Zu einem intermedialen Paradigma der Rezeption zwischen Musik und Philosophie -- -- III.17. Klangwelten literarischer Avantgarden – Virginia Woolf, T. S. Eliot und Samuel Beckett -- -- III.18. Bertolt Brecht und die Musik -- -- III.19. Das Rauschen modernistischer Form: John Dos Passos, Zora Neale Hurston und die Soundscapes der Moderne und frühen Postmoderne -- -- III.20. Kontrapunkt. Zur Geschichte musikalischer und literarischer Stimmführung bis in die Gegenwart -- -- III.21. Von Jazz und Rock/Pop zur Literatur -- -- III.22. Das (französische) Chanson: Eine Mischgattung par excellence -- -- III.23. Rap, orale Dichtung und Flow -- -- III.24. Experimentelles Musiktheater mit Literatur -- -- IV. Glossar -- -- V. Auswahlbibliographie -- -- VI. Register -- -- VII. Autorinnen und Autoren
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Handbuch Literatur & Musik
ISBN ISBN 978-3-11-030142-7 : (PDF)
ISBN 978-3-11-038111-5 : (EPUB)
Klassifikation LIT000000
MUS000000
780/.08
800
800
ML3849
EC 2440
144121951X LR 57710
Kurzbeschreibung This handbook deals with basic questions about the relationship between literature and music, discusses theoretical models and current research topics, and provides a comprehensive historical overview of the many interfaces between these two art forms and their media.
2. Kurzbeschreibung Was macht die 'Musikalität' eines Textes aus? Lassen sich literarische Formen auf musikalische Vorbilder zurückführen? Ist Musik eine Sprache? Was passiert, wenn aus einem Roman eine Oper werden soll? Das Handbuch Literatur und Musik behandelt Grundfragen des Verhältnisses von Literatur und Musik, diskutiert theoretische Konzepte und aktuelle Forschungsfragen und liefert einen umfangreichen historischen Überblick über die facettenreichen Interaktionen dieser beiden Künste und ihrer Medien.
1. Schlagwortkette Literatur
Musik
Intermedialität
SWB-Titel-Idn 480786844
Signatur E-Book De Gruyter
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1515/9783110301427
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Inhaltstext
Siehe auch Rezension
Siehe auch Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Siehe auch Cover
Kataloginformation500275528 Datensatzanfang . Kataloginformation500275528 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche