Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Generationenverhältnisse in Deutschland und China: Soziale Praxis - Kultur - Medien

Generationenverhältnisse in Deutschland und China: Soziale Praxis - Kultur - Medien
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 47760689X Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Generationenverhältnisse in Deutschland und China
ISBN 978-3-11-048871-5
Name Hille, Almut ¬[HerausgeberIn]¬
Huang, Liaoyu ¬[HerausgeberIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Huang, Liaoyu ¬[HerausgeberIn]¬
Name Langer, Benjamin ¬[HerausgeberIn]¬
Körperschaft Jung und Alt in Deutschland und China - Generationenverhältnisse und Generationenkonflikte im interkulturellen Vergleich<Veranstaltung> <2014, Peking> ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Generationenverhältnisse in Deutschland und China
Zusatz zum Titel Soziale Praxis - Kultur - Medien
Verlagsort Berlin ; Boston
Verlag De Gruyter
Erscheinungsjahr [2016]
2016
Umfang 1 Online-Ressource (VII, 339 Seiten)
Reihe Chinese-Western Discourse ; 4
Chinese-Western Discourse
Band Band 4
Enthaltene Werke $tFrontmatter -- -- Inhalt -- -- Einleitung -- -- I. Literarische Generationserzählungen in Zeiten gesellschaftlichen Umbruchs -- -- Generationenverhältnisse im chinesischen und deutschen Familienroman -- -- Die Jugendbewegungen in der deutschen Literaturgeschichte und ihre Rezeption in der 4. Mai-Bewegung in China -- -- Väter und Söhne und der große Umbruch in China -- -- Generationenkonflikte und ihre ‚chinesische‘ Lösung bei Hermann Hesse -- -- II. Generationsentwürfe und politische Ideologien -- -- ‚Generation‘ als Selbstdeutung -- -- Jugendrebellion und Generationenkonflikte der 1950er und 1960er Jahre in Filmen der DDR -- -- In the Heat of the Sun – Freiheit, Sexualität und Leidenschaft -- -- Genre – Gender – Generationen -- -- III. Neue identitäre Verortungen jüngerer Generationen -- -- Schwarzer Yi, Weißer Yi ? -- -- Generationswechsel der chinesischen Auswanderer und soziokulturelle Merkmale der neuen Migrantengeneration nach 1978 -- -- Werteausprägungen und Wertewandlungen gegenwärtiger jüngerer Generationen im chinesisch-deutschen Vergleich -- -- Die ‚Jugendzeit‘ und Generationenverhältnisse und -konflikte im aktuellen chinesischen und deutschen Film -- -- IV. Lebensphasen und Generationszugehörigkeiten -- -- Rushhour, wirtschaftliche Entwicklung und die Zukunft mit Kindern -- -- Generation Praktikum oder Habenichtse? -- -- Eine Herausforderung für das Verhältnis der Generationen -- -- Das Ende der Utopie vom neuen Menschen -- -- V. Literarischer Appendix -- -- Aprilscherz mit 17 Jahren von Huang Fan -- -- Aprilscherz mit 17 Jahren -- -- Autorenverzeichnis -- -- Personenregister
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Generationenverhältnisse in Deutschland und China
Erscheint auch alsISBN: 978-3-11-048871-5
ISBN ISBN 978-3-11-049177-7 EPUB
ISBN 978-3-11-049381-8 PDF
Systemvoraussetzungen $bMode of access: Internet via World Wide Web
Klassifikation LIT008000
SOC000000
SOC052000
HIS054000
HIS003000
791
305.20951
HM726
MS 1260
Kurzbeschreibung Gegenwärtig verändern sich in Deutschland wie China die Norm- und Wertvorstellungen gerade jüngerer Generationen, die Beziehungen zwischen den Generationen, die Zeiterfahrungen und Merkmale des Alterns. Diese Generationenverhältnisse sowie ihre künstlerischen und medialen Repräsentationen werden einer ersten exemplarischen Beschreibung und historischen Sondierung mit Blick auf gesellschaftliche Umbruchsituationen des 20. Jahrhunderts unterzogen.
1. Schlagwortkette China
Deutschland
Generationsbeziehung
Generationskonflikt
Soziokultureller Wandel
Geschichte 1900-2014
ANZEIGE DER KETTE China -- Deutschland -- Generationsbeziehung -- Generationskonflikt -- Soziokultureller Wandel -- Geschichte 1900-2014
SWB-Titel-Idn 478851014
Signatur E-Book De Gruyter
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1515/9783110493818
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Cover
Siehe auch Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Siehe auch Cover
Kataloginformation500275463 Datensatzanfang . Kataloginformation500275463 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche