Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Kinder und Krieg: Von der Antike bis zur Gegenwart

Kinder und Krieg: Von der Antike bis zur Gegenwart
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 477655343 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Kinder und Krieg
ISBN 978-3-11-046681-2
Name Denzler, Alexander ¬[HerausgeberIn]¬
Grüner, Stefan ¬[HerausgeberIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Grüner, Stefan ¬[HerausgeberIn]¬
Name Raasch, Markus ¬[HerausgeberIn]¬
T I T E L Kinder und Krieg
Zusatz zum Titel Von der Antike bis zur Gegenwart
Verlagsort Berlin ; Boston
Verlag De Gruyter Oldenbourg
Erscheinungsjahr [2016]
2016
Umfang 1 Online-Ressource (414 Seiten)
Reihe Historische Zeitschrift / Beihefte ; N.F. 68
Historische Zeitschrift / Beiheft
Band Neue Folge, Beiheft 68
Enthaltene Werke $tFrontmatter -- -- Inhalt -- -- Kinder und Krieg. Ein epochenübergreifender Zugriff -- -- I. Erziehung, Fürsorge und Propaganda -- -- Kriegswaisen und staatliche Fürsorge: Griechenland, Rom, Byzanz -- -- Verstümmelte Knaben, vergewaltigte Mädchen. Zur Konstruktion von Kreuzzugspropaganda im „Alexiosbrief“ -- -- Erziehung, Bildung und Ausbildung von Soldatenkindern im 18.Jahrhundert -- -- Kinder und Propaganda im Ersten Weltkrieg. Eine transnationale Perspektive -- -- „Autogramm bitte!“. Heldenverehrung unter deutschen Jugendlichen während des Zweiten Weltkrieges -- -- Timur. Sowjetische Kinder und der Krieg um das Gute -- -- II. Alltag und Erfahrung -- -- Kinder im Krieg als Thema der römischen Geschichtsschreibung der späten Republik und frühen Kaiserzeit -- -- Krieg im Mittelalter. Der Blick auf die Kinder -- -- „mit weib und kinderlein wider von der statt nach hauß getzogen“. Kinder im Dreißigjährigen Krieg -- -- Von Kontinuität und Wandel. Eltern-Kind-Beziehungen in den beiden Weltkriegen -- -- III. Prägungen und Erbschaften -- -- Kindheit in ,eisernen Zeiten‘. Mentalitätsgeschichtliche und transgenerationale Aspekte von Kriegskindheiten im Ersten Weltkrieg -- -- Deutsche Kriegswaisen im 20.Jahrhundert. Gesellschaftliche Deutungen und individuelle Erfahrungen -- -- Die Waisenkinder der „verwaisten Nation“. Armenische Kinder als Überlebende des Völkermordes im Ersten Weltkrieg -- -- „So verlief meine Jugend und so wird sie mir ewig im Gedächtnis bleiben – hart und ohne Freude“. Kriegsprägungen und der Weg in die SA -- -- Jüdische Kindheit nach dem Zweiten Weltkrieg. Aufwachsen zwischen Trauma und Neubeginn -- -- „Kindersoldaten“. Zur Kontinuität kämpfender Kinder in Kriegen und bewaffneten Konflikten -- -- Die Autorinnen und Autoren -- -- Verzeichnis der Zeitschriftensiglen -- -- Register
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Kinder und Krieg
ISBN ISBN 978-3-11-046693-5 EPUB
ISBN 978-3-11-046919-6 PDF
Systemvoraussetzungen $bMode of access: Internet via World Wide Web
Klassifikation HIS000000
HIS054000
940
900
303.66083
900
HQ784.W3
NW 8150
NK 7015
Kurzbeschreibung Der Band verhandelt ein hochaktuelles Thema in historischer Perspektive. Erstmals werden Kriegskindheiten epochenübergreifend von der Antike bis in die Gegenwart in Augenschein genommen und historische Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Kontinuitäten sowie Wandlungsprozesse beleuchtet. Das Interesse gilt Fragen von Erziehung und Propaganda, kindlichem Alltag, Kriegsprägungen und transgenerationalen Folgen.
1. Schlagwortkette Kind
Krieg
Geschichte
ANZEIGE DER KETTE Kind -- Krieg -- Geschichte
SWB-Titel-Idn 47885014X
Signatur E-Book De Gruyter
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1515/9783110469196
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Cover
Siehe auch Cover
Siehe auch Cover
Siehe auch Verlag
Siehe auch Rezension
Kataloginformation500275458 Datensatzanfang . Kataloginformation500275458 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche