Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Stammheim: Eine moderne Haftanstalt als Ort der Auseinandersetzung zwischen Staat und RAF

Stammheim: Eine moderne Haftanstalt als Ort der Auseinandersetzung zwischen Staat und RAF
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 426300483 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Bergstermann, Sabine: Stammheim
ISBN 978-3-11-040482-1
Name Bergstermann, Sabine ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Stammheim
Zusatz zum Titel Eine moderne Haftanstalt als Ort der Auseinandersetzung zwischen Staat und RAF
Verlagsort Berlin ; Boston
Verlag De Gruyter Oldenbourg
Erscheinungsjahr [2016]
2016
Umfang 1 Online-Ressource (VIII, 338 Seiten)
Reihe Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte ; Band 112
Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte
Band Band 112
Hochschulschriftenvermerk $bDissertation$cUniversität München$d2013
Enthaltene Werke $tFrontmatter -- -- Inhalt -- -- Vorwort -- -- I. „Tödlicher Ort in bleierner Zeit“ – Ein Gefängnis als Symbol? -- -- II. Strafrechtsreform und innere Sicherheit -- -- III. Die umstrittene Organisation des Haftvollzugs -- -- IV. Vor Stammheim: Haftbedingungen und Strategien der RAF -- -- V. In Stammheim: Privilegien der RAF -- -- VI. Neben Stammheim: Legislative Reaktionen und Prozess -- -- VII. Stammheim im „Deutschen Herbst“ -- -- VIII. Über Stammheim: Der Diskurs über den „Staat“ -- -- IX. Nach Stammheim: Was bleibt? -- -- Abkürzungsverzeichnis -- -- Quellen und Literatur -- -- Personenregister
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Bergstermann, Sabine: Stammheim
ISBN ISBN 978-3-11-040510-1 EPUB
ISBN 978-3-11-040499-9 PDF
Systemvoraussetzungen $bMode of access: Internet via World Wide Web
Klassifikation HIS037070
HIS014000
HIS014000
365.45094309047
365.45094309047
943
HV9677
PH 5320
NQ 6100
MG 15096
Kurzbeschreibung Bei ihrer Eröffnung im Jahr 1963 galt die JVA Stuttgart-Stammheim als "modernste Haftanstalt im Bundesgebiet". Die Menschenwürde der Inhaftierten sollte geachtet werden, fortschrittliche Sicherheitstechnologie jegliche Fluchtversuche verhindern. Von 1974 bis 1977 entwickelte sich Stammheim jedoch zum zentralen Ort der Konfrontation zwischen Staat und Roter Armee Fraktion (RAF), deren Gewalttaten in den Jahren zuvor die Bundesrepublik erschüttert hatten. Die hier inhaftierten Terroristen, namentlich Andreas Baader, Ulrike Meinhof und Gudrun Ensslin, inszenierten die eigenen Haftbedingungen medienwirksam als "Isolationsfolter", während der Staat ihnen weitreichende Privilegien einräumte, zugleich aber die Gesetze verschärfte. Die Situation eskalierte im Herbst 1977, als sich die prominentesten RAF-Mitglieder im "Hochsicherheitstrakt" von Stammheim das Leben nahmen. Sabine Bergstermann untersucht erstmals quellengestützt, wie es dazu kam, dass die Führungsspitze einer terroristischen Organisation aus diesem Gefängnis heraus den "bewaffneten Kampf" fortführen konnte und Stammheim zu einem Symbol für den Konflikt zwischen Staat und Terrorismus in der Bundesrepublik wurde.
2. Kurzbeschreibung From 1974 to 1977, Stammheim was front stage in the confrontation between the state and the Red Army Faction. The terrorists effectively portrayed their conditions of imprisonment in the media as torture by isolation. Meanwhile, the state granted them privileges while tightening its legal controls. The situation came to a climax in the fall of 1977 when five prominent RAF members killed themselves while confined in Stammheim’s high-security wing.
1. Schlagwortkette Deutschland
Justizvollzugsanstalt Stammheim
Rote-Armee-Fraktion
Politischer Gefangener
Geschichte 1977
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Justizvollzugsanstalt Stammheim -- Rote-Armee-Fraktion -- Politischer Gefangener -- Geschichte 1977
2. Schlagwortkette Stuttgart-Stammheim
Justizvollzugsanstalt
Strafvollzug
ANZEIGE DER KETTE Stuttgart-Stammheim -- Justizvollzugsanstalt -- Strafvollzug
SWB-Titel-Idn 478833555
Signatur E-Book De Gruyter
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1515/9783110404999
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Cover
Siehe auch Rezension
Siehe auch Volltext
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Cover
Siehe auch Cover
Siehe auch Cover
Siehe auch Verlag
Siehe auch Rezension
Kataloginformation500275428 Datensatzanfang . Kataloginformation500275428 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche