Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Im Spiegel des Geldes: Bildung und Identität in Zeiten der Ökonomisierung

Im Spiegel des Geldes: Bildung und Identität in Zeiten der Ökonomisierung
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 470619740 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Fohrmann, Oliver, 1972 - : Im Spiegel des Geldes
ISBN 978-3-8376-3583-6
Name Fohrmann, Oliver ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Im Spiegel des Geldes
Zusatz zum Titel Bildung und Identität in Zeiten der Ökonomisierung
Verlagsort Bielefeld
Verlag transcript
Erscheinungsjahr [2016]
2016
Umfang 1 Online-Ressource (180 Seiten)
Reihe XTexte zu Kultur und Gesellschaft
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Fohrmann, Oliver, 1972 - : Im Spiegel des Geldes
ISBN ISBN 978-3-8394-3583-0 PDF
ISBN 3-8394-3583-8
Klassifikation SOC000000
SOC022000
338.4737
370.1
000
000
LC65
QX 800
DI 2000
QC 320
NW 2200
NW 2050
Kurzbeschreibung Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- Kapitel 1. Kurze Geschichte der Bildung -- Kapitel 2. Die Ökonomisierung der Bildung -- Kapitel 3. Die Geburt der Wissenschaft aus dem Geist des Geldes -- Kapitel 4. Bildung, Wirtschaft und Literatur -- Kapitel 5. Die Entstehung des Geldglaubens -- Kapitel 6. Die Geldes-Ebenbildlichkeit des Menschen -- Kapitel 7. Geld als Gott, Kapitalismus als Religion -- Kapitel 8. Die Neuschaffung der Welt zum Bilde des Geldes -- Kapitel 9. Theorie der Geldbeglaubigung -- Kapitel 10. Bildung (in) der Postmoderne -- Kapitel 11. Zombifizierte Bildung -- Kapitel 12. Einsamkeit und Freiheit -- Kapitel 13. Der Wert des Eigenen und des Fremden -- Kapitel 14. Das Ich und das Geld -- Kapitel 15. Auf dem Weg zu einer Kulturwissenschaft der Wirtschaft -- Kapitel 16. Gute Bildung -- Literatur
2. Kurzbeschreibung People who educates themselves makes themselves in God's image. This medieval understanding of education has returned in the present-day education system, albeit with an economic twist? God has simply been replaced by money. In a neoliberal economic society in which money has obtained godlike status, humans and nature become symbolic reproductions of money. In such times of economization, education ends up being dressed up in humanistic robes, creating the deceitful impression that the Humboldtian ideal of education is still valid. This essay discusses the genesis and ongoing requirements of self-certification of our all-pervasive culture of money and the role of self-directed learning within it
3. Kurzbeschreibung Wer sich bildet, macht aus sich ein Bild Gottes. Dieses mittelalterliche Verständnis von Bildung hat in das heutige Bildungswesen wieder Einzug gehalten, allerdings mit ökonomischem Vorzeichen: Gott wurde schlicht durch Geld ersetzt. In der neoliberalen Wirtschaftsgesellschaft, in der Geld göttlichen Status erlangt hat, werden Mensch und Natur zu einer symbolischen Nachbildung des Geldes. Dabei kommt die Bildung in Zeiten des Ökonomismus perfiderweise in humanistischem Gewand daher und erweckt den trügerischen Eindruck, dass das Humboldt'sche Bildungsideal weiterhin gültig sei. Der Essay diskutiert die Genese und die fortlaufenden Selbstbeglaubigungserfordernisse unserer alles durchdringenden Geldkultur sowie die Rolle selbstbestimmter Bildung in ihr
1. Schlagwortkette Bildung
Kommerzialisierung
Bildungsökonomie
SWB-Titel-Idn 47863272X
Signatur E-Book De Gruyter
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839435830
Internetseite / Link Verlag
Siehe auch Cover
Siehe auch Cover
Siehe auch Cover
Kataloginformation500275416 Datensatzanfang . Kataloginformation500275416 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche