Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Musik als Medium der Erinnerung: Gedächtnis - Geschichte - Gegenwart

Musik als Medium der Erinnerung: Gedächtnis - Geschichte - Gegenwart
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 472899597 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Musik als Medium der Erinnerung
ISBN 978-3-8376-3279-8
Name Nieper, Lena ¬[HerausgeberIn]¬
Schmitz, Julian ¬[HerausgeberIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Schmitz, Julian ¬[HerausgeberIn]¬
T I T E L Musik als Medium der Erinnerung
Zusatz zum Titel Gedächtnis - Geschichte - Gegenwart
Verlagsort Bielefeld
Verlag transcript-Verlag
Erscheinungsjahr [2016]
2016
Umfang 1 Online-Ressource (264 Seiten)
Reihe Musik und Klangkultur ; 17
Musik und Klangkultur
Band 17
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Musik als Medium der Erinnerung
ISBN ISBN 978-3-8394-3279-2 PDF
Klassifikation SOC022000
MUS020000
MUS020000
780
780.9
781.11
780
EC 2440
Kurzbeschreibung Marcel Prousts Madeleine in »A la recherche du temps perdu«, die Zitattechnik in den Werken von B.A. Zimmermann, die »ars memoriae« des Mittelalters oder der Bilderatlas »Mnemosyne« von Aby Warburg sind Beispiele dafür, wie sich Erinnerungen als Gedächtnisprozesse in Inhalt, Form und Theorien manifestieren können. Musik als Medium der Erinnerung ist in der Gedächtnisforschung bislang jedoch wenig berücksichtigt worden. Die in diesem Band versammelten Beiträge widmen sich dem Gegenstand Musik und zeigen aus interdisziplinärer Perspektive die Relevanz erinnerungstheoretischer Konzepte im Bereich der (musik-)wissenschaftlichen Rezeption auf.
2. Kurzbeschreibung Das Requiem - ein Erinnerungsort. Das War Requiem von Benjamin Britten und Polskie Requiem von Krzysztof Penderecki als musikalische Erinnerungsdenkmäler des 20. Jahrhunderts -- Mit und an Intertextualität erinnern. Erik Saties musikalische Verweise in den Klavierkompositionen 1913 -- DYNAMIKEN DES MUSIK-KULTURELLEN GEDÄCHTNISSES -- Erinnerung und Gedächtnis in der Diktatur. Dekanonisierung Felix Mendelssohn Bartholdys unter dem Hakenkreuz? -- Ideologische Bach-Rezeption im 18. und 19. Jahrhundert
3. Kurzbeschreibung Vergessen oder Erinnern? Das Beispiel der ›Internationalen Komponistinnenbibliothek Unna‹ als Drehpunkt des kulturellen Gedächtnisses -- Materialitäten, Orte und Erinnerungen. Am Beispiel der Sängerin Celeste Cortellini -- INTERDISZIPLINÄRE PERSPEKTIVEN KULTURELLER ERINNERUNG -- Kompetitiv-Multidirektionale Erinnerung im Medium der Rap-Musik
1. Schlagwortkette Musik
Medium
Gedächtnis
Erinnerung
Geschichte
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Musik -- Medium -- Gedächtnis -- Erinnerung -- Geschichte
2. Schlagwortkette Musik
Kollektives Gedächtnis
Erinnerung
Musikgeschichte <Fach>
Geschichte
ANZEIGE DER KETTE Musik -- Kollektives Gedächtnis -- Erinnerung -- Musikgeschichte -- Geschichte
SWB-Titel-Idn 478632487
Signatur E-Book De Gruyter
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://www.degruyter.com/isbn/9783839432792
Internetseite / Link Verlag
Siehe auch Cover
Kataloginformation500275411 Datensatzanfang . Kataloginformation500275411 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche