Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Bewegungskulturen im Wandel: der Sport der Medialen Moderne - Gesellschaftstheoretische Verortungen

Bewegungskulturen im Wandel: der Sport der Medialen Moderne - Gesellschaftstheoretische Verortungen
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 453973930 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Bewegungskulturen im Wandel
ISBN 978-3-8376-3152-4
Name Schürmann, Volker ¬[HerausgeberIn]¬
Mittag, Jürgen ¬[HerausgeberIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Mittag, Jürgen ¬[HerausgeberIn]¬
Name Stibbe, Günter ¬[HerausgeberIn]¬
Nieland, Jörg-Uwe ¬[HerausgeberIn]¬
Haut, Jan ¬[HerausgeberIn]¬
T I T E L Bewegungskulturen im Wandel
Zusatz zum Titel der Sport der Medialen Moderne - Gesellschaftstheoretische Verortungen
Verlagsort Bielefeld
Verlag transcript
Erscheinungsjahr [2016]
2016
Umfang 1 Online-Ressource (394 Seiten) : Illustrationen
Reihe KörperKulturen
Enthaltene Werke $tFrontmatter -- -- Inhalt -- -- Einleitung -- -- Zugang und theoretisch-konzeptionelle Perspektive -- -- Warum Gesellschaftstheorie und warum diese? Zu den Grundlagen von Mediale Moderne -- -- Sportphilosophie: Natur und Ökonomie – Zwei Kategorien moderner Gesellschaften -- -- Leistung und Erfolg in Sport und Ökonomie -- -- Kann man sagen „Die bessere Mannschaft hat verloren″ (José Mourinho)?: Response zu Simon Johnen: Leistung und Erfolg in Sport und Ökonomie -- -- Natur und Leben aus moderner Sicht: Die gesellschaftliche Stellung naturwissenschaftlichen Wissens am Beispiel der Biologie in der Theorie Mediale Moderne -- -- Die Medialität des Agon. Sport und Spiel in der klassischen Antike -- -- Vereinssport: Zwischen Kontinuität und Wandel – Sportvereine als Institutionen (zivil-)gesellschaftlichen Handelns -- -- Was bedeuten Werte und Wertewandel im Sport? -- -- Was ist ein Sportverein „wert″?: Vereine als Seismographen der Werteforschung -- -- Alive and Kicking?: Fußballvereine in Deutschland und England als Orte von Vergemeinschaftung und Vergesellschaftung -- -- Fußball und die Regulierung kollektiver Emotionen -- -- Sportentwicklung und Medienwandel – Konzeptionelle Überlegungen und empirische Befunde zum Mediensport -- -- Medialisierung des Sports – ein Untersuchungsmodell -- -- Der Medialisierungsgrad des Spitzensports – eine Typologie -- -- Olympische Prinzipien und gesellschaftliche Werte in der Printberichterstattung: Ausgewählte Befunde einer Pilotstudie -- -- Kommunikationswissenschaftliche Perspektiven auf Werte in Zeiten des Medienund Gesellschaftswandels -- -- Schulsport: Körper und Wissen im Sportunterricht – Zwischen Instrumentalisierung und Selbstbestimmung -- -- Instrumentalisieren und Entdecken – Körperbilder in Sportlehrplänen 1980-2011 -- -- Körperbilder im Schulsport: Konstruktion, Kontrastierung, Kommentar -- -- Zum Wandel gesellschaftlicher Erwartungen an Wissenserwerb in Sportlehrplänen -- -- Handlungsfähigkeit im Sport – transversal und reflexiv -- -- Einordnungen -- -- Der Wandel des Sports und das Problem seiner gesellschaftstheoretischen Einordnung -- -- Anmerkungen zum Projekt „Sport der Medialen Moderne″ aus politikwissenschaftlicher Perspektive -- -- Mediale Moderne – systemtheoretisch beobachtet -- -- Sport und Gesellschaftstheorie – Plädoyer für ein kritisches Update -- -- Autorinnen und Autoren -- -- Backmatter
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Bewegungskulturen im Wandel
ISBN ISBN 978-3-8394-3152-8
Klassifikation SPO066000
SOC052000
SOC022000
SOC022000
306.483
610
R
610
ZX 7120
MS 6530
ZX 7100
ZX 4400
ZX 7210
Kurzbeschreibung Sport is changing unmistakably. Classic club sport with regular training times in spaces that are devoted to sport are becoming less attractive. Sport activities which are characterized by individual motivation, time and place (such as jogging or skateboarding), are enjoying a continual increase in numbers. How is sporting activity presently taking form in comparison to the classical Olympism of modernity? The contributors investigate how processes of change in the cultures of sport and movement can be socio-theoretically outlined, and show the extent to which they have a seismographic function for societal processes.
2. Kurzbeschreibung Sport wandelt sich unverkennbar. Klassischer Vereinssport mit regelmäßigen Trainingszeiten in für den Sport ausgewiesenen Räumen verliert an Attraktivität. Sportliche Aktivitäten, die sich durch individuelle Motivation, Ausübungszeit und -ort auszeichnen
1. Schlagwortkette Sport
Soziokultureller Wandel
ANZEIGE DER KETTE Sport -- Soziokultureller Wandel
SWB-Titel-Idn 478292325
Signatur E-Book De Gruyter
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839431528
Internetseite / Link Verlag
Siehe auch Cover
Kataloginformation500275376 Datensatzanfang . Kataloginformation500275376 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche