Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Die Wehrmacht: Mythos und Realität. Sonderausgabe

Die Wehrmacht: Mythos und Realität. Sonderausgabe
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
ISBN 978-3-486-59207-8
3-486-59207-6
Name Müller, Rolf-Dieter
Volkmann, Hans-Erich
ANZEIGE DER KETTE Volkmann, Hans-Erich
T I T E L Die Wehrmacht
Zusatz zum Titel Mythos und Realität. Sonderausgabe
Auflage Sonderausgabe
Verlagsort Berlin ; Boston
Verlag Oldenbourg Wissenschaftsverlag
Erscheinungsjahr [2015]
2015
Umfang 1 online resource
Enthaltene Werke $tFrontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Einführung -- Die Wehrmacht - Historische Last und Verantwortung. Die Historiographie im Spannungsfeld von Wissenschaft und Vergangenheitsbewältigung -- I. Anspruch und Selbstverständnis der Wehrmacht -- Einführende Bemerkungen -- Von Blomberg zu Keitel - Die Wehrmachtführung und die Demontage des Rechtsstaates -- Rollen- und Selbstverständnis des Offizierkorps der Wehrmacht im NS-Staat -- Politische und militärische Zielvorstellungen der Wehrmachtführung -- II. Die Wehrmacht im Urteil auswärtiger Mächte -- Einführende Bemerkungen -- Die Vorstellungen der Anglo-Amerikaner von der Wehrmacht -- Die Wehrmacht im Kalkül Stalins -- Die Wehrmacht aus Schweizer Sicht -- Die Einschätzung der Wehrmacht aus schwedischer Sicht -- III. Strategisches Denken, Professionalität und militärische Verantwortlichkeit der Wehrmachtführung -- Einführende Bemerkungen -- Die deutschen Blitzkriege: Operativer Triumph - strategische Tragödie -- Defensive ohne Strategie. Die Wehrmacht und das Jahr 1943 -- Die Abwehr der Invasion als Schlüssel zum „Endsieg" ? -- Strategie der Selbstvernichtung: Die Wehrmachtführung im „Endkampf" um das „Dritte Reich" -- Der Bedeutungswandel der Kriegsmarine im Zweiten Weltkrieg Das militärische und politische Gewicht im Vergleich -- Seestrategie und Marinerüstung -- Stärken und Schwächen der Luftwaffe Führungsqualitäten und Führung im Zweiten Weltkrieg -- Betrachtungen zur deutschen Strategie im Zweiten Weltkrieg -- Die deutsche Wehrmacht: eine militärische Beurteilung -- IV. Zur Sozial- und Strukturgeschichte der Wehrmacht -- Einführende Bemerkungen -- Militärische Massengesellschaft und Entprofessionalisierung des Offiziers -- „Frontochsen" und „Etappenbullen" Zur Ideologisierung militärischer Organisationsstrukturen im Zweiten Weltkrieg -- Wenn Wunder den Sieg bringen sollen Wehrmacht und Waffentechnik im Luftkrieg -- Anmerkungen zur Geschichte der Waffen-SS aus organisations- und funktionsgeschichtlicher Sicht -- Die Erosion einer Säule. Wehrmacht und NSDAP. -- Wehrmacht und Schule im „Dritten Reich" -- Schülersoldaten" - Prägung einer Generation -- Wehrmachtangehörige vor dem Kriegsgericht -- Kirche im Krieg. Evangelische Wehrmachtpfarrer und die Kriegführung der deutschen Wehrmacht -- Die Bedeutung der Katholischen Militärseelsorge in Deutschland von 1933-1945 -- V. Mentalitäten und Kriegsalltag -- Einführende Bemerkungen -- Gruppenkohäsion und Kameradschaftsmythos in der Wehrmacht -- Die „Helden der Wehrmacht" - Konstruktion und Rezeption -- Wehrmachtsoldaten zwischen „Normalität" und NS-Ideologie, oder: Was sucht die Forschung in der Feldpost? -- Fluchten aus dem Konsens zum Durchhalten. Ergebnisse, Probleme und Perspektiven der Erforschung soldatischer Verweigerungsformen in der Wehrmacht 1939-1945 -- Reaktionen in der Wehrmacht auf Gründung und Tätigkeit des Nationalkomitees „Freies Deutschland" und des Bundes Deutscher Offiziere -- „Maler an der Front". Zur Rolle der Kriegsmaler und Pressezeichner der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg -- Die Wehrmacht als Gegenstand der Literatur während des „Dritten Reiches" -- Nur die halbe Geschichte. Frauen im Umfeld der Wehrmacht zwischen 1939 und 1945 - Ein Forschungsbericht -- VI. Die Wehrmacht als Teil des NS-Unrechtsstaates -- Einführende Bemerkungen -- Die Verantwortlichkeit der Wehrmacht als Okkupationsarmee -- Die Zusammenarbeit von Wehrmacht und Stapo bei der „Aussonderung" sowjetischer Kriegsgefangener im Reich -- „Hier handelt es sich um die Vernichtung einer Weltanschauung .. Die Wehrmacht und die Behandlung der sowjetischen Gefangenen in Deutschland -- Die italienischen Militärinternierten - politische, humane und rassenideologische Gesichtspunkte einer besonderen Kriegsgefangenschaft1 -- Der Partisanenkrieg der Wehrmacht 1941-1944 -- Die Wehrmacht und der Partisanenkrieg in den besetzten Gebieten der Sowjetunion -- Hilfspolizisten und Soldaten: Das 2./12. litauische Schutzmannschaftsbataillon in Kaunas und Weißrußland -- Die Büchse der Pandora. Ein Dorf in Weißrußland 1939 bis 1944 -- Auf Umwegen zum Vernichtungskrieg? Der Partisanenkrieg in Jugoslawien, 1941-1944. -- Die Erlaubnis zum grenzenlosen Massenmord - Das Schicksal der Berliner Juden und die Rolle der Einsatzgruppen bei dem Versuch, Juden als Partisanen „auszurotten" -- Wehrmacht, Krieg und Holocaust -- VII. Der Krieg und die Folgen -- Einführende Bemerkungen -- Angloamerikanische Umerziehungsprogramme für deutsche Kriegsgefangene. Ein Vergleich. -- „Die Brücke ist geschlagen" Die Konfrontation deutscher Kriegsgefangener mit der Demokratie in amerikanischer und britischer Kriegsgefangenschaft1 -- Deutsche Kriegsgefangene und Internierte in der Sowjetunion 1941-1956 -- Der „Dank des Vaterlandes" - Sozialpolitik und -Verwaltung zur Integration ehemaliger Wehrmachtsoldaten und ihrer Hinterbliebenen -- Wut auf die Wehrmacht? Vom Bild der deutschen Soldaten in der unmittelbaren Nachkriegszeit -- Wehrmacht und Wehrmachtangehörige in den deutschen Nachkriegsprozessen -- Zum Bild der Wehrmacht in der Geschichtsschreibung der DDR -- Das unliebsame Erbe der Wehrmacht und der Aufbau der DDR-Volksarmee -- Die Erinnerung an die Wehrmacht in beiden deutschen Staaten. Vergangenheitspolitik und Gedenkrituale. -- Widerstand und Wehrmacht -- Die Bundeswehr - Neuschöpfung oder Fortsetzung der Wehrmacht -- Wehrmacht und Bundeswehr - Anmerkungen zu einem umstrittenen Thema soldatischer Traditionspflege -- Epilog -- Zur Verantwortlichkeit der Wehrmacht -- Abkürzungsverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Personenregister -- Bildquellenverzeichnis -- Verzeichnis der Autoren
Titelhinweis Available in another formISBN: 978-3-486-59207-8
ISBN ISBN 978-3-486-85202-8
Klassifikation HIS027000
HIS000000
Kurzbeschreibung Das Thema Wehrmacht ist bis heute Gegenstand eines breiten öffentlichen Interesses, das sich in höchst kontroversen und teilweise äußerst emotionalisierten Diskussionen artikuliert. Zentrale Fragen hierbei sind: Welche Rolle spielte die Wehrmacht im Machtgefüge des "Dritten Reiches"? Wie bereitwillig passte sie sich den machtpolitischen und ideologischen Zielen des NS-Systems an, trug sie mit oder stand sie zu ihnen im Widerspruch? Inwieweit ließ sie sich von der Staatsführung für einen verbrecherischen Eroberungs- und Vernichtungskrieg instrumentalisieren? In welchem Ausmaß war sie selbst an den Verbrechen beteiligt, indem sie völkerrechtswidrige Befehle ausführte oder sogar selbst ausarbeitete? Wie viel Schuld traf die oberste Führung der Streitkräfte, die verantwortlichen Befehlshaber, das Offizierskorps, die Unteroffiziere und Mannschaften? Was war und wie war die Wehrmacht überhaupt?
1. Schlagwortkette Deutsches Reich / Wehrmacht
Geschichte
ANZEIGE DER KETTE Deutsches Reich / Wehrmacht -- Geschichte
SWB-Titel-Idn 478084765
Signatur E-Book De Gruyter
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1524/9783486852028
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Cover
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Siehe auch Cover
Siehe auch Verlag
Kataloginformation500275331 Datensatzanfang . Kataloginformation500275331 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche