Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Allegorie: DFG-Symposion 2014

Allegorie: DFG-Symposion 2014
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger‡eng
Hinweise auf parallele Ausgaben 445158565 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡: Allegorie
ISBN 978-3-11-033355-8
Name Haselstein, Ulla ¬[HerausgeberIn]¬
Bach, Friedrich Teja ¬[HerausgeberIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Bach, Friedrich Teja ¬[HerausgeberIn]¬
Name Menke, Bettine ¬[HerausgeberIn]¬
Selden, Daniel L. ¬[HerausgeberIn]¬
Körperschaft DFG-Symposion Allegorie <2014, Menaggio-Loveno> ¬[VerfasserIn]¬
Deutsche Forschungsgemeinschaft ¬[VeranstalterIn]¬
Villa Vigoni e.V. - Deutsch-Italienisches Zentrum ¬[Gastgebende Institution]¬
T I T E L Allegorie
Zusatz zum Titel DFG-Symposion 2014
Verlagsort Berlin ; Boston
Verlag De Gruyter
Erscheinungsjahr [2016]
2016
Umfang 1 Online-Ressource (XV, 799 Seiten) : Illustrationen
Reihe De Gruyter eBook-Paket Literatur- und Kulturwissenschaft, Area Studies
Notiz / Fußnoten "Im Auftrag der Deutschen Forschungsgemeinschaft fand vom 19.-23. Mai 2014 in der Villa Vigoni das internationale literaturwissenschftliche Sympoium zum Thema "Allegorie" statt." (Vorbemerkung der Herausgeberin)
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡: Allegorie
ISBN ISBN 978-3-11-033365-7 : PDF
ISBN 978-3-11-039016-2 : EPUB
Verlags- / Firmen- ¬VLB_ID_old¬ 213258
Klassifikation LIT000000
SOC000000
LIT006000
LAN015000
700/.415
800
800
PN56.A5
EC 3755
Kurzbeschreibung The symposium reviews and extends perspectives on allegory drawn from the work of Walter Benjamin and Paul de Man. Modern and post-modern self-reflective practices that employ the fragment, citation, collage and an ironic presentation of meta-fictionality have stimulated a return to allegory as an analytic category. Allegory opens the way to a new understanding of symbolic practices previously conceptualized as mimetic. Ulla Haselstein, Free University of Berlin, Germany.
2. Kurzbeschreibung Das Symposion resümiert Perspektiven auf die Allegorie im Anschluss an Benjamin und de Man und entwickelt sie weiter. Mit selbstreflexiven Praktiken des Fragments, des Zitats, der Collage oder einer ironisch ausgestellten Metafiktionalität haben Moderne und Postmoderne zu einer Wiederkehr der Allegorie als analytischer Kategorie Anlass gegeben. Sie macht auch diejenigen Zeichenpraktiken neu lesbar, die zuvor als mimetisch begriffen worden sind.
1. Schlagwortkette Allegorie
Literatur
SWB-Titel-Idn 475716698
Signatur E-Book De Gruyter
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1515/9783110333657
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Siehe auch Cover
Kataloginformation500275216 Datensatzanfang . Kataloginformation500275216 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche