Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Prekäre koloniale Ordnung: Rassistische Konjunkturen im Widerspruch. Deutsches Kolonialregime 1884-1914

Prekäre koloniale Ordnung: Rassistische Konjunkturen im Widerspruch. Deutsches Kolonialregime 1884-1914
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 43329647X Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Hamann, Ulrike: Prekäre koloniale Ordnung
ISBN 978-3-8376-3090-9
Name Hamann, Ulrike ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Prekäre koloniale Ordnung
Zusatz zum Titel Rassistische Konjunkturen im Widerspruch. Deutsches Kolonialregime 1884-1914
Auflage 1. Aufl
Verlagsort Bielefeld
Verlag transcript-Verlag
Erscheinungsjahr [2016]
2016
Umfang 1 Online-Ressource (382 Seiten)
Reihe Postcolonial studies ; Band 21
Postcolonial studies
Band Band 21
Hochschulschriftenvermerk $bDissertation$cGoethe-Universität Frankfurt
Enthaltene Werke $tFrontmatter -- -- Inhalt -- -- I. Theoretische und methodische Einführung -- -- II. Der deutsche Alltag – Wachstumsbedingungen eines kolonialen Rassismus -- -- III. Militarisierung, Krieg und Krise -- -- IV. Kolonialer Alltag: Regierung der Widersprüche -- -- V. Schluss und Ausblick -- -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- -- Dank -- -- Backmatter
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Hamann, Ulrike: Prekäre koloniale Ordnung
ISBN ISBN 978-3-8394-3090-3 eBook (PDF)
Klassifikation POL045000
SOC031000
HIS037000
HIS037000
940
940
DT34.5
NQ 9400
Kurzbeschreibung Welche Krisen hat der Rassismus durch die Kämpfe Schwarzer Menschen im deutschen Kolonialreich erfahren? Während der langen 30 Jahre der Kolonialpolitik wurde Rassismus biopolitisch und gesellschaftsprägendes Paradigma. Ulrike Hamann zeigt, welche spezifi
2. Kurzbeschreibung Which crises did racism suffer through the struggles of black people in the German colonial empire? During the long 30 years of colonial politics, racism became a biopolitical and society-shaping paradigm. Ulrike Hamann shows which specific articulations of racism were current at which times, and how these were connected with colonial and national policies. The point of departure of the analysis is not in the first instance theories of »race« , but rather the resistance against these, through a postcolonial reading. From the writings of Mary Church Terrell, W.E.B. Du Bois and Duala Manga Bell, a panorama of the articulations of racism in Germany emerges - but also its social counter model.
1. Schlagwortkette Deutschland
Kolonialismus
Rassismus
Antisemitismus
Geschichte 1884-1914
ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Kolonialismus -- Rassismus -- Antisemitismus -- Geschichte 1884-1914
SWB-Titel-Idn 457035633
Signatur E-Book De Gruyter
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839430903
Internetseite / Link Verlag
Siehe auch Cover
Siehe auch Rezension
Siehe auch Cover
Siehe auch Cover
Siehe auch Cover
Kataloginformation500275148 Datensatzanfang . Kataloginformation500275148 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche