Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Musik im Zeitalter der Globalisierung: Prozesse - Perspektiven - Stile

Musik im Zeitalter der Globalisierung: Prozesse - Perspektiven - Stile
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 424543095 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Siebert, Daniel, 1982 - : Musik im Zeitalter der Globalisierung
ISBN 978-3-8376-2905-7
Name Siebert, Daniel ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Musik im Zeitalter der Globalisierung
Zusatz zum Titel Prozesse - Perspektiven - Stile
Verlagsort Bielefeld
Verlag transcript Verlag
Erscheinungsjahr 2014
2014
Umfang 1 Online-Ressource (226 Seiten)
Reihe Musik und Klangkultur ; 10
Musik und Klangkultur
Band 10
Hochschulschriftenvermerk $bDissertation$cUniversität zu Köln
Enthaltene Werke $tFrontmatterInhaltVorwortI. Einleitung: Musik im „Zeitalter der Globalisierung"II. Stockhausens WeltmusikIII. Jamaikanischer Ska im globalen KontextIV. Traditionen der world musicV. Gemeinsamkeiten und Differenzen der drei FallbeispieleBibliographische AngabenBackmatter.
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Siebert, Daniel, 1982 - : Musik im Zeitalter der Globalisierung
ISBN ISBN 978-3-8394-2905-1 (Electronic book text)
Klassifikation MUS020000
MUS 020000
SOC 026000
POL 033000
MUS020000
303.482
780
JZ1318
1349420115 LR 56608
Kurzbeschreibung Der Begriff Globalisierung ist sowohl populär als auch wissenschaftlich interdisziplinär anwendbar und gewissermaßen ein »Zauberwort« für alle gesellschaftlichen Veränderungen der letzten 50 Jahre. Doch wie wird Globalisierung musikalisch erfahrbar und was ist im gegenwärtigen »Zeitalter der Globalisierung« das signifikant »Neue« bezogen auf die Entstehung kultureller Hybridformen? Anhand dreier musikalischer Beispiele unterschiedlicher Kontexte, Szenen und Stilhöhen geht Daniel Siebert einerseits den Differenzen nach, die sich in den Auswirkungen der Globalisierung abzeichnen, und arbeitet andererseits szene- und subkulturübergreifende Mechanismen der Globalisierung heraus
2. Kurzbeschreibung Biographical note: Daniel Siebert, Musikwissenschaftler und Soziologe, hat an der Universität zu Köln im Fach Musikwissenschaft promoviert.
3. Kurzbeschreibung Main description: Der Begriff Globalisierung ist sowohl populär als auch wissenschaftlich interdisziplinär anwendbar und gewissermaßen ein »Zauberwort« für alle gesellschaftlichen Veränderungen der letzten 50 Jahre. Doch wie wird Globalisierung musikalisch erfahrbar und was ist im gegenwärtigen »Zeitalter der Globalisierung« das signifikant »Neue« bezogen auf die Entstehung kultureller Hybridformen? Anhand dreier musikalischer Beispiele unterschiedlicher Kontexte, Szenen und Stilhöhen geht Daniel Siebert einerseits den Differenzen nach, die sich in den Auswirkungen der Globalisierung abzeichnen, und arbeitet andererseits szene- und subkulturübergreifende Mechanismen der Globalisierung heraus.
1. Schlagwortkette Komposition <Musik>
Globalisierung
Geschichte
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Komposition -- Globalisierung -- Geschichte
2. Schlagwortkette Musik
ANZEIGE DER KETTE Musik
SWB-Titel-Idn 445621575
Signatur E-Book De Gruyter
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839429051
Internetseite / Link Verlag
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Inhaltstext
Siehe auch Cover
Siehe auch Cover
Siehe auch Cover
Siehe auch Cover
Kataloginformation500274961 Datensatzanfang . Kataloginformation500274961 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche